Über H

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat H, 108 Blog Beiträge geschrieben.

Stellungnahme: Geschlechtergerechtigkeit am Arbeitsmarkt

2025-07-15T11:25:10+02:0014. Juli 2025|Ehegattensplitting, Stellungnahme|

Gemeinsame Stellungnahme des DFV-Bundesverbandes sowie des Landesverbandes Thüringen im Anhörungsverfahren des Thüringer Landtages: „Geschlechtergerechtigkeit am Thüringer Arbeitsmarkt stärken“. Themen: Kindererziehungszeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Benachteilligung von Eltern in der gesetzlichen Sozialversicherung, Unterschiedliche Bewertung der Rente/Pension, Ehegattensplitting, Aufwertung von sozialen Berufen, beruflicher Wiedereinstieg nach Elternzeit, Elterngeld, Antworten zum Fragenkatalog Link zur DFV-Stellungnahme (PDF)

Familienverband fordert sichtbare Anerkennung am Nationalen Veteranentag

2025-06-15T07:08:06+02:0015. Juni 2025|Familie, Pressemitteilung|

Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann (Berlin). Anlässlich des ersten Nationalen Veteranentages würdigt der Deutsche Familienverband (DFV) ausdrücklich die Verdienste und Opfer aller Veteranen der Bundeswehr. „Am Nationalen Veteranentag danken wir unseren Veteranen für ihren Dienst und gedenken derer, die verletzt wurden oder ihr Leben im Einsatz für unser Land gelassen haben. Gleichzeitig sagen wir ganz bewusst: Ohne den Rückhalt ihrer Familien könnten unsere Soldaten ihren Dienst in dieser Form nicht leisten“, sagt Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer. Familien: Stützen im Hintergrund Viele Soldaten sind Eltern. Sie verlassen für Einsätze und Übungen ihre Kinder, ihre Partnerinnen und Partner. Während der Auslandseinsätze tragen die [...]

Analyse: Koalitionsvertrag auf dem familienpolitischen Prüfstand

2025-05-05T19:24:24+02:005. Mai 2025|Koalitionsvertrag, Pressemitteilung|

René Lampe, Vize-Präsident des Deutschen Familienverbandes Der Deutsche Familienverband (DFV) hat den neuen Koalitionsvertrag auf seine familienpolitischen Inhalte hin analysiert und bewertet. Aus Sicht des Verbandes enthält das Regierungsprogramm einige sehr positive Ansätze, stellt jedoch Vieles unter Finanzierungsvorbehalt. „Die künftige Bundesregierung steht in der Verantwortung, eine familiengerechte Politik umzusetzen, die finanziellen Belastungen für Eltern zu verringern und jungen Menschen mehr Mut zu mehr Kindern zu machen“, erklärt René Lampe, Vize-Präsident des Deutschen Familienverbandes. „Gerade in Zeiten von demographischer Krise, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer besorgniserregenden Unwucht in der gesetzlichen Sozialversicherung brauchen Familien Verlässlichkeit." Die familienpolitische Analyse des Koalitionsvertrages beinhaltet: [...]

Koalitionsvertrag: Mütterrente / Elternrente

2025-04-15T06:30:10+02:0015. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die Reform der Mütterrente und mahnt an, sie zur Elternrente weiterzuentwickeln (Berlin). Der DFV begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der künftigen Bundesregierung, die Mütterrente zu verbessern. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass allen Müttern – unabhängig vom Geburtsjahr ihrer Kinder – künftig drei Rentenpunkte gutgeschrieben werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um allen Müttern die Wertschätzung und Anerkennung zu zollen, die sie verdienen. „Wir freuen uns, dass die künftige Bundesregierung mit dem Koalitionsvertrag die Mütterrente endlich für alle Mütter einheitlich regeln und damit ein über Jahrzehnte andauerndes Problem lösen will“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident. „Die Mütterrente ist [...]

Koalitionsvertrag: Rentenversicherung – Familien zahlen weiterhin drauf

2025-04-14T12:37:10+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e.V. Der Deutsche Familienverband (DFV) kritisiert, dass Familien in der Rentenversicherung nicht mit einem Kinderfreibetrag entlastet werden (Berlin). Aktuell werden Familien durch Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung zusätzlich belastet, während ihre Verantwortung für die Kindererziehung gleichzeitig in der Beitragsgestaltung unberücksichtigt bleibt. Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD blendet dieses seit Jahrzehnten bestehende Problem komplett aus. „Die Kindererziehung wird in unserem System privat organisiert, aber die Gewinne daraus – neue Beitragszahler für die Rentenversicherung – werden von der Gesellschaft als Ganzes vereinnahmt. Der Grundsatz der Solidarität, auf dem unser Sozialversicherungssystem basiert, wird nicht [...]

Koalitionsvertrag: Weiterhin kein Wahlrecht für junge Menschen

2025-04-14T15:10:27+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Wahlrecht ab Geburt|

Dr. Klaus Zeh, DFV-Präsident, Minister a.D. Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert die Einführung eines Wahlrechts ab Geburt (Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die im Koalitionsvertrag angekündigte Absicht, die Teilhabe junger Menschen an der Demokratie zu fördern. Allerdings bleibt die zukünftige Bundesregierung in ihren Plänen unzureichend, da sie eine entscheidende Maßnahme zur Demokratiebeteiligung völlig ausblendet: das Wahlrecht. „Die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei Bundestagswahlen ist der direkteste und wirksamste Weg, jungen Menschen eine gleichwertige Teilhabe an der Demokratie zu ermöglichen“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D. „Es ist erfreulich, dass der Koalitionsvertrag die Teilhabe junger Menschen an der [...]

Wahlprüfsteine: Eine kritische Analyse der Wahlprogramme

2025-02-13T07:51:35+01:0013. Februar 2025|Bundestag, Pressemitteilung|

(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) hat eine umfassende Analyse der Wahlprogramme der Parteien durchgeführt und bewertet deren familienpolitische Konzepte. Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D., betont die Bedeutung der Wahlprüfsteine für die Stimmabgabe: „Die Analyse der Wahlprogramme soll Wählern als objektive Entscheidungsgrundlage für die Bundestagswahl dienen. Sie soll helfen zu verstehen, welche Parteien wirklich an den Bedürfnissen von Familien interessiert sind.“ Familienpolitik darf vor und nach der Bundestagswahl kein politisches Lippenbekenntnis sein. Familien fordern konkrete Maßnahmen, die sie in ihrer Vielfalt und Komplexität wertschätzen und unterstützen. Folgenden Themenschwerpunkten hat sich der DFV in der Analyse der Wahlprogramme gewidmet: Kinderfreibetrag, Kindergeld, [...]

Scharfe Kritik an Forderungen des 10. Familienberichts der Bundesregierung

2025-01-16T15:20:08+01:0016. Januar 2025|Ehegattensplitting, Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Pressemitteilung|

Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer Deutscher Familienverband kritisiert Vorschlag zur Abschaffung des Ehegattensplittings und Schönfärberei des Kinder- und Elterngeldes. Ehegattensplitting  „Die vorgeschlagene Abschaffung des Ehegattensplittings ist ein massiver Angriff auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien. Es wäre mit bis zu 25 Milliarden Euro staatlichen Mehreinnahmen die größte Steuererhöhung für Familien seit Gründung der Bundesrepublik“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes. „Besonders kinderreiche Familien, die ohnehin schon mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, würden dadurch arm gemacht werden.“ Eine Abschaffung des Ehegattensplittings stößt zudem an deutliche verfassungsrechtliche Schranken. Gerade das Grundgesetz gebietet, die Ehe und Familie zu schützen. „Die Forderung aus dem 10. [...]

Reiseübelkeit mit Kind auf Reisen: Ursachen, Symptome und Vorbereitung

2024-05-07T09:52:26+02:007. Mai 2024|Familie, Mobilität|

Was ist Reiseübelkeit? Die Sinnesorgane und das Gleichgewichtsorgan senden Signale an das Gehirn, die über Bewegung und Lage des Körpers informieren. In bestimmten Situationen passen diese Eindrücke nicht zusammen, beispielsweise wenn man während einer kurvigen Autofahrt ein Buch liest oder wenn man unter Deck eines schwankenden Schiffes sitzt. Das Gleichgewicht registriert, dass der Körper sich bewegt, die Augen nehmen die Bewegung gar nicht wahr. Das Gehirn reagiert auf solche widersprüchlichen Informationen mit einer Ausschüttung verschiedener Stresshormone. Diese können dann zu Reiseübelkeit führen. Symptome der Reiseübelkeit Zu den Symptomen zählen Übelkeit, die oft von einem flauen Gefühl im Magen begleitet wird, [...]

Familienverband begrüßt Väter-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

2024-04-10T14:09:19+02:0010. April 2024|Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung|

(Berlin). In der bisherigen Rechtslage war es leiblichen Vätern nicht möglich, eine rechtliche Vaterschaft eines anderen Mannes anfechten zu können. Die Karlsruher Richter erklärten die gesetzlichen Regelungen über die Vaterschaftsanfechtung mit dem Elterngrundrecht aus Art. 6 GG unvereinbar. „Der Deutsche Familienverband begrüßt die Stärkung der Grundrechte von leiblichen Vätern. Die Pflege und Erziehung sind nach dem Grundgesetz das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Mit dem Väter-Urteil beseitigt das Bundesverfassungsgericht eine seit vielen Jahren bestehende Väterdiskriminierung. Der Gesetzgeber hat jetzt Sorge zu tragen, dass der leibliche Vater nicht nur ein Recht auf Umgang hat, sondern auch [...]

Nach oben