Save-the-Date: Bildungskatastrophe nach Corona? – Buchvorstellung & Diskussion am 14.06.21

2021-06-03T16:23:45+02:003. Juni 2021|Bildung, Veranstaltung|

Durch die Diskussion leitet Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbands (DFV). Eine der derzeit drängendsten Fragen zu den Folgen der Coronapandemie lautet: Welchen Einfluss haben Schulschließungen mit Distanzunterricht auf die Bildung der Millionen Schülerinnen und Schüler? Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat eine Analyse vorliegender Daten aus vergleichbaren Ländern vorgenommen und kommt zu alarmierenden Befunden: Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Bildungsstand, sondern auch auf die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern. Seine Ergebnisse und mögliche Lösungsvorschläge beschreibt er in seinem Buch „Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die drohende [...]

DFV/DBSH: Maßnahmen gegen Bildungsrückstände überfällig/Verlässlichkeit für Schulsozialarbeit!

2021-05-17T12:38:20+02:0014. Mai 2021|Bildung, Pressemitteilung|

Die wiederkehrende Schließung von Bildungseinrichtungen bedroht den Schulerfolg und die Entwicklung von jungen Menschen. Zum Internationalen Tag der Familie (15.05.2021) kritisieren der Deutsche Familienverband (DFV) und der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH), dass der schuli­schen und außerschulischen Bildung bei der Pandemiebewältigung insgesamt zu wenig Stellenwert gegeben wird – und fordern zugleich die nachhaltige Stärkung der Schulsozialarbeit. (Berlin). Durch die Corona-Pandemie ist der Bildungsort Familie ganz besonders in den Vordergrund gerückt. Das Zuhause ist für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen über Monate zum Lernort Nummer eins geworden. Noch immer ist ein Ende des Homeschoolings nicht in Sicht. Die Herausforderungen für [...]

Aktionsprogramm der Bundesregierung: Kinder und Jugendliche stärken

2021-05-07T09:58:48+02:006. Mai 2021|Bildung, Corona-Pandemie|

Das Bundeskabinett hat das „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von 2 Milliarden Euro beschlossen. Es besteht aus einem Nachholprogramm für pandemiebedingte Lernrückstände und einem umfangreichen Maßnahmenpaket zur Unterstützung der sozialen Kompetenzen und der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Das vom Bund aufgelegte Aktionsprogramm hat vier Säulen: 1. Abbau von Lernrückständen Bund und Länder haben das gemeinsame Ziel, pandemiebedingte Lernrückstände durch zusätzliche Förderangebote für Schüler aufzuholen. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt im Rahmen der bestehenden Strukturen durch die Länder. Im Zentrum der Umsetzung soll dabei die Schule und ihre Vernetzung mit zusätzlichen Angeboten stehen. Mit den vom [...]

Schulstart: Coronakrise als Motor der Digitalen Bildung in Deutschland

2021-03-30T10:45:02+02:0011. August 2020|Bildung, Pressemitteilung|

Die Digitale Bildung an deutschen Schulen ist ein Sorgenkind. Mindestens versetzungsgefährdet müsste im Zeugnis zu lesen sein, wenn man die Bundesländer nach ihrer Leistung beurteilen würde, wie sie das digitale Lernen an Schulen umgesetzt haben. Die Coronakrise hat gravierende Mängel offenbart. (Berlin). Seit annähernd 20 Jahren wird in Deutschland an digitalen Unterrichtsmaterialien und Lernplattformen für Schülerinnen und Schüler gearbeitet – und zwar 16-fach auf Länderebene. „Die Coronakrise hat deutlich gezeigt, dass die Bundesländer das digitale Zeitalter an Schulen verschlafen haben“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV). Über mehrere Monate mussten Schüler und Eltern im Frühjahr 2020 mit einem [...]

Nach oben