Minderjährige aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch

2025-03-19T11:35:37+01:0019. März 2025|Studie, Ukraine|

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund Unter den mehr als einer Million Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit Februar 2022 in Deutschland Schutz gefunden haben, befinden sich etwa 357.000 Minderjährige. Einen Teil von ihnen, die 11- bis 17-Jährigen, hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Zusatzbefragung des BiB/FReDA-Projektes „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ nun erstmals selbst zu ihrer Lebenssituation befragt. Die Untersuchung erhebt wichtige Informationen zum Zugehörigkeitsgefühl zur Schule, zu Freizeitaktivitäten, zur Lebenszufriedenheit und zu den Bleibeabsichten von ukrainischen Kindern und [...]

Elternschaft nach sexueller Gewalt in der Kindheit

2025-03-06T15:11:41+01:006. März 2025|Kinder- und Jugendschutz, Studie|

Ein aktuelles Forschungsprojekt hat untersucht, was es bedeutet, nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen. Dunkelfeldstudien belegen, dass jeder siebte Erwachsene in der Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt hat. Was es aber für Betroffene bedeutet, im Erwachsenenalter selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen, ist bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt, gefördert von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, hat dies untersucht. Über 600 betroffene Menschen haben sich daran beteiligt. Ergebnis des Forschungsprojektes ist eine am Dienstag (04.03.25) veröffentlichte Studie, in der die Wissenschaftlerinnen folgenden Fragen nachgegangen [...]

Deutsche Depressionshilfe: Krankheit betrifft die ganze Familie

2024-12-16T18:19:49+01:0026. November 2024|Gesundheit, Studie|

Familien stehen im Mittelpunkt der neuen Untersuchung über Depressionen. 45 Prozent der Bundesbürger sind von Depression betroffen: entweder direkt aufgrund einer eigenen Erkrankung (24%) oder indirekt als Angehöriger (26%). Wobei 5 Prozent selbst betroffen und gleichzeitig Angehörige einer erkrankten Person sind. Die Familie ist für viele Betroffene eine wichtige Stütze auf dem Weg durch die Erkrankung. Rund drei Viertel der Angehörigen beschreibt die Depression jedoch auch als große Belastung für das Familienleben. Dabei werden die Angehörigen noch zu selten (16%) in die Behandlung einbezogen. Das zeigt das heute (26.11.2024) veröffentlichte 8. Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Die [...]

Familie und Beruf: Erwartungen von Eltern und pflegenden Angehörigen

2024-10-01T10:48:05+02:0023. September 2024|Studie, Vereinbarkeit|

Unter dem Titel „Vereinbarkeit verbessern – Fachkräfte sichern“ kamen am 20. September Unternehmen und Politik im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin beim Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und DIHK-Präsident Peter Adrian standen die Ergebnisse der Studie „Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie“ der Prognos AG. Die repräsentative Beschäftigtenbefragung von mehr als 2.500 Personen zeigt erstmals differenziert auf, was erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige für eine gelungene Vereinbarkeit brauchen und von ihren Arbeitgebern erwarten. Ergebnis: Wenn Arbeitgeber diese Bedarfe berücksichtigen, können sie ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich steigern. Dabei geht es um eine sehr relevante Gruppe [...]

Kinder- und Jugendbericht: Junge Menschen brauchen vertrauenswürdiges Umfeld

2024-09-19T10:34:54+02:0019. September 2024|Familienministerium, Studie|

Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen so vielfältig auf wie nie. Dazu eint sie der Wunsch nach Sicherheit und Orientierung – das zeigt der 17. Kinder- und Jugendbericht, den Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus gemeinsam mit Sachverständigen am 18. September vorgestellt hat. In Deutschland leben derzeit rund 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Bericht zeigt: Ihre Generation ist so vielfältig wie nie zuvor. Aber eins haben sie gemeinsam: Sicherheit und Orientierung sind notwendig für gutes Aufwachsen. Das ist jedoch aktuell geprägt von sich überlagernden Herausforderungen wie Krieg, Klimawandel, globale Fluchtmigration, Nachwirkungen der Pandemie, aber [...]

Ehrenamtliche Arbeit ist stabil auf einem hohen Niveau

2021-03-31T16:13:40+02:0019. März 2021|Ehrenamt, Studie|

Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob [...]

KiCo-Studie: Wie geht es Familien in der Corona-Pandemie?

2021-03-19T14:46:18+01:0029. Juli 2020|Corona-Pandemie, Studie|

Seit Beginn des Corona-Lockdowns wurde viel über die Situation von Familien spekuliert. Nun erscheinen nach und nach erste wissenschaftliche Untersuchungen, die erforschen, wie es Familien in Corona-Zeiten geht. Dazu zählt die Studie „Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie“, kurz KiCo-Studie. Die KiCo-Studie wurde von der Stiftung Universität Hildesheim und der Universität Frankfurt Ende April, gut fünf Wochen nach dem Beginn des Lockdowns, durchgeführt. Bei den bisher veröffentlichten Ergebnissen handelt es sich noch nicht um die abgeschlossene Auswertung, sondern um einen ersten Einblick. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Familien mit Kindern unter 15 Jahren. An wen richtete sich die Studie? [...]

Ist Familie noch wichtig für junge Menschen?

2023-01-19T14:05:46+01:0029. November 2019|Familie, Studie|

Die Ergebnisse, zu denen die neue Shell-Jugendstudie kommt, sind beinahe unspektakulär. Es lohnt sich dennoch hinzuschauen, was die junge Generation in Bezug auf Familie geantwortet hat. Familie gehört zu den wichtigsten Lebenszielen aller Jugendlichen in Deutschland. Fast 2.600 junge Menschen haben die Forscher der 18. Shell-Jugendstudie zu ihrer Lebenssituation, ihren Einstellungen und ihren Werten befragt. Die 12- bis 25-Jährigen beantworteten unter anderem Fragen zu sozialen Beziehungen, Ausbildung und Digitalisierung. Außerdem ging es um ihre Einstellung zu Politik, Gesellschaft und Religion. Beziehung zu den Eltern ist positiv Laut Shell-Studie sagen 90 Prozent der befragten Jugendlichen, dass ihnen das Verhältnis zu ihren [...]

Nach oben