Eltern beklagen Kita-Personalnotstand

2023-03-23T18:46:06+01:0023. März 2023|DFV Baden-Württemberg, Kinderbetreuung|

Die politischen Hilferufe in den letzten Tagen von führenden Kommunalvertretern zur Personalnot in den Kitas des Landes zeigen erneut die dramatischen Belastungen von Eltern der Kindergartenkinder auf, auf die der Deutsche Familienverband Baden- Württemberg (DFV) seit Jahren bereits aufmerksam gemacht hat. Trotz dem Rechtsanspruch auf einen gesicherten Kita-Platz werden die Eltern mit einem immer größeren Personalchaos konfrontiert, das das Familienleben Berufstätiger, insbesondere der Alleinerziehenden, täglich schwer belastet. Die großmundigen politischen Ankündigungen zur Personalausstattung sind kaum eingetreten – die Familien werden mit z.T. sehr unzuverlässigen Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung allein gelassen. Die Eltern haben kein Verständnis dafür, dass die Verantwortung für die [...]

Bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Kita-Beschäftigte

2022-05-05T15:01:18+02:0024. Februar 2022|DFV Baden-Württemberg, Kinderbetreuung|

Die Forderung des baden-württembergischen Gemeindetages die Gruppengröße und den Fachkräfteschlüssel für die Kitas zu ändern, stößt auf Kritik des Deutschen Familienverbandes Landesverband Baden-Württemberg (DFV Baden-Württemberg). „Leidtragende solcher Maßnahmen sind die Familien, die Kinder und die Erzieher/innen. Wir brauchen gute Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung für die Beschäftigten im Erziehungsbereich“, fordert der Landesvorsitzende, Alexander Schoch. Die aktuelle Forderung des Gemeindetages wird mit dem Fachkräftemangel begründet. Sie vertuscht aber die jahrelange Untätigkeit und die Versäumnisse der Kommunalen Spitzenverbände und der kommunalen Arbeitgeberverbände, die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Erzieher/innen zu verbessern, so Schoch weiter. Bei den bevorstehenden Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Erziehungsbereich [...]

Kein Kitaplatz: Gericht spricht Mutter 23.000 Euro Schadensersatz zu

2021-07-21T14:44:57+02:0021. Juli 2021|Aktuelles, Kinderbetreuung|

Bei der Bereitstellung eines Kitaplatzes (U-3-Betreuung) sind auch die Bedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen. Dies bekräftigte kürzlich ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main und verurteilte eine Gemeinde zu hohem Schadensersatz. Die Richter gaben einer berufstätigen Mutter recht, die gegen einen Landkreis in Hessen geklagt hatte. Sie beanstandete von März bis November 2018, keinen annehmbaren Betreuungsplatz für ihren einjährigen Sohn bekommen zu haben. Für den bereitgestellten Kitaplatz wäre die Fahrzeit viel zu lang gewesen. 23.000 Euro Schadenersatz wegen Verdienstausfall Zunächst sprach das Landgericht Darmstadt der Mutter 18.000 Euro Schadensersatz zu. Beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main erlangte die Klägerin weitere 5.000 [...]

Ganztagsförderungs-Gesetz: Stellungnahme des DFV

2021-04-22T17:21:55+02:0021. April 2021|Kinderbetreuung, Stellungnahme|

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz soll ab 2025 im Achten Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe) stufenweise ein Rechtsanspruch auf ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter eingeführt werden. Die Gesetzesinitiative zielt darauf, die Förderung von Kindern zu unterstützen und Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Zunächst soll für Kinder, die ab dem Schuljahr 2025/26 die erste Klasse besuchen, ein bundesweiter Anspruch auf ganztägige Förderung eingeführt werden. Ab dem 01.08.2028 soll ein Rechtsanspruch für Schüler der ersten vier Klassen gelten. Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt das Ziel, die Förderung von Kindern zu verbessern und Familien bei der Vereinbarkeit von Familien- [...]

3,5 Milliarden Euro für Ganztagsbetreuung von Grundschülern

2022-05-05T15:36:04+02:0019. November 2020|Kinderbetreuung|

Der Bund soll den Ländern insgesamt 3,5 Milliarden Euro zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen zur Verfügung stellen. Der Familienausschuss stimmte ohne Gegenstimmen für den entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/17294). Für die Gesetzesinitiative votierten die Koalitionsfraktionen der CDU/CSU und der SPD sowie die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die AfD-, die FDP- und die Linksfraktion enthielten sich der Stimme. Durch einen vom Familienausschuss angenommenen Änderungsantrag wurden die ursprünglich eingeplanten Mittel von zwei Milliarden Euro auf 3,5 Milliarden Euro erhöht. Die Einrichtung des Sondervermögens soll der Umsetzung des im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung für Kinder im [...]

Familien mit kleinen Kindern berücksichtigen

2021-03-19T14:48:56+01:0021. April 2020|Corona-Pandemie, Kinderbetreuung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) unterstützt die Forderung der Deutschen Liga für das Kind nach einer schrittweisen Wiedereröffnung von Kindertagesstätten und Stellen der Kindertagespflege. Die Deutsche Liga für das Kind fordert die schrittweise Öffnung der Kitas und Kindertagespflegestellen. Im Interesse der Eltern und Kinder sollte diese bereits in der kommenden Woche erwogen werden, heißt es in einer Stellungnahme an die Bundesregierung. Der notwendige Gesundheitsschutz für Kinder und Fachkräfte muss dabei durch geeignete, mit den Eltern abgestimmte Maßnahmen bestmöglich gewahrt werden. Der DFV unterstützt die Forderungen und hat sich der Stellungnahme angeschlossen. Gerade Familien mit jungen Kindern wurde in den vergangenen Wochen [...]

Nach oben