Scharfe Kritik an Forderungen des 10. Familienberichts der Bundesregierung

2025-01-16T15:20:08+01:0016. Januar 2025|Ehegattensplitting, Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Pressemitteilung|

Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer Deutscher Familienverband kritisiert Vorschlag zur Abschaffung des Ehegattensplittings und Schönfärberei des Kinder- und Elterngeldes. Ehegattensplitting  „Die vorgeschlagene Abschaffung des Ehegattensplittings ist ein massiver Angriff auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien. Es wäre mit bis zu 25 Milliarden Euro staatlichen Mehreinnahmen die größte Steuererhöhung für Familien seit Gründung der Bundesrepublik“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes. „Besonders kinderreiche Familien, die ohnehin schon mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, würden dadurch arm gemacht werden.“ Eine Abschaffung des Ehegattensplittings stößt zudem an deutliche verfassungsrechtliche Schranken. Gerade das Grundgesetz gebietet, die Ehe und Familie zu schützen. „Die Forderung aus dem 10. [...]

Kinderzuschlag für rund 767.000 Kinder und Jugendliche

2021-08-06T11:53:41+02:006. August 2021|Kinderzuschlag|

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, für die Kinderzuschlag gewährt wird, hat sich seit Februar 2021 deutlich erhöht. Wie aus einer Antwort (19/31796) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/31535) der Fraktion Die Linke hervorgeht, haben im Februar 2021 rund 685.000 und im Juni 2021 rund 767.000 Kinder und Jugendliche diesen Zuschlag erhalten. "Welche Folgen von der Covid-19-Pandemie auf die Verteilung der Einkommen ausgegangen sind und noch ausgehen werden, ist noch nicht absehbar. Die umfangreichen Maßnahmen der Bundesregierung zur Stützung der Einkommen dürften aber negative Effekte gemindert haben", schreibt die Regierung. Quelle: Heute im Bundestag, Nr. 940 [...]

Häufige Fragen zum “Notfall-Kinderzuschlag”

2023-01-19T13:49:38+01:004. April 2020|Corona-Pandemie, FAQ, Kinderzuschlag|

Familien, die wegen der Coronakrise Einkommenseinbußen erleiden, und jetzt (nur noch) ein kleines Einkommen erzielen, sollen besser unterstützt werden. Familien können ab dem 1. April 2020 den Kinderzuschlag als „Notfall- KiZ“ leichter beantragen. Was ist der Kinderzuschlag (KiZ)? Der Kinderzuschlag (kurz: KiZ) steht Familien mit kleinem Einkommen als Unterstützung in Höhe von maximal 185 Euro pro Monat und Kind zu, zusätzlich zum Kindergeld. Dieses zusätzliche Geld soll zusammen mit dem Kindergeld den Bedarf eines Kindes decken. Ein weiterer Vorteil des KiZ: Wer die staatliche finanzielle Unterstützung erhält, hat einen Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe und ist von Kitagebühren [...]

Notfall-Kinderzuschlag: Informationen

2021-03-30T10:50:57+02:002. April 2020|Corona-Pandemie, Kinderzuschlag|

Viele Familien stehen zurzeit vor existenziellen Sorgen, weil es drastische wirtschaftliche Einschnitte gibt. Familien, die wegen der Corona-Epidemie Einkommenseinbußen erleiden, und jetzt (nur noch) ein kleines Einkommen für sich und ihre Kinder erzielen, sollen in dieser Zeit durch das Bundesfamilienministerium unterstützt werden. Deshalb wurde der Kinderzuschlag (KiZ) angepasst und vom 1. April bis zum 30. September 2020 zu einem Notfall-KiZ umgebaut. Mit dem Kinderzuschlag steht Familien mit kleinem Einkommen eine Unterstützung in Höhe von maximal 185 Euro pro Monat und Kind zu, zusätzlich zum Kindergeld. Ob ein Einkommen klein ist bzw. für die Familie ausreicht, hängt von vielen Faktoren ab, zum [...]

Nach oben