Galoppierende Digitalisierung grenzt ältere Menschen aus

2024-04-28T19:04:12+02:0029. April 2024|DFV Nordrhein-Westfalen, Digitalisierung|

In rasender Geschwindigkeit schreitet die Digitalisierung der Zugänge zu Waren und Dienstleistungen voran. Das soll die Dinge vereinfachen, verbilligen und Personal sparen. Allerdings sind aus unterschiedlichen Gründen noch immer nicht alle Menschen in Deutschland online. Manche können sich keinen Internetzugang oder kein Endgerät leisten. 2023 waren in Deutschland immer noch 5 % der 14 – 74-Jährigen noch nie online. Bei den über 75-Jährigen sind es 30%. Der Deutsche Familienverband warnt vor steigender Ausgrenzung und Diskriminierung der Senioren, durch ausschließlich digitale Zugänge bei Dienstleistungen und Handel. „Für weitere 5 – 10 Jahre müssen analoge Strukturen in den wichtigsten Bereichen des Lebens [...]

Familien und Europa: Facebook-Live mit DFV-Präsident Klaus Zeh

2024-04-24T13:09:50+02:0024. April 2024|Europa, Veranstaltung|

DFV-Präsident Klaus Zeh spricht am 6. Mai 2024 beim Politischen Bildungsforum Thüringen, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), über familiengerechte Europapolitik. Das Gespräch wird über Facebook zeitgleich übertragen. „Als Investition in die Zukunft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa ist es notwendig, bessere Lebensbedingungen für alle Familien in der Europäischen Union zu schaffen.“ Dr. Klaus Zeh Familie ist nach wie vor der zentrale Lebensmittelpunkt der Menschen. In dieser Werthaltung unterscheiden sich die verschiedenen Länder in Europa nicht. Familienpolitik liegt wiederum in erster Linie in nationaler Zuständigkeit und ist daher von den in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) jeweils vorherrschenden Einstellungen, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und [...]

Neue Elterngeld-Regelung: Zusätzlicher Druck für junge Familien

2024-04-15T11:12:17+02:0015. April 2024|Baby, Elterngeld|

Seit dem 1. April können Eltern nur noch einen Monat gemeinsam Elterngeld beziehen. Dadurch soll eine langfristig partnerschaftliche Aufteilung von Sorgearbeit und Erwerbstätigkeit beider Elternteile gefördert werden, so das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ). Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes (DFV), schätzt die neue Regelung ein. 1. Wie beurteilen Sie die Neuregelung grundsätzlich? Grundsätzlich vertritt der DFV die Auffassung, dass Eltern in der Entscheidung, wie sie die Erziehung oder Betreuung ihrer Kinder organisieren, nicht beschränkt werden sollten. Deshalb sind wir mit der Neuregelung, wonach ein gemeinsamer Bezug von Elterngeld ab dem 1. April nur noch einen Monat lang möglich ist, nicht zufrieden. 2. [...]

Familienverband begrüßt Väter-Urteil des Bundesverfassungsgerichts

2024-04-10T14:09:19+02:0010. April 2024|Bundesverfassungsgericht, Pressemitteilung|

(Berlin). In der bisherigen Rechtslage war es leiblichen Vätern nicht möglich, eine rechtliche Vaterschaft eines anderen Mannes anfechten zu können. Die Karlsruher Richter erklärten die gesetzlichen Regelungen über die Vaterschaftsanfechtung mit dem Elterngrundrecht aus Art. 6 GG unvereinbar. „Der Deutsche Familienverband begrüßt die Stärkung der Grundrechte von leiblichen Vätern. Die Pflege und Erziehung sind nach dem Grundgesetz das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Mit dem Väter-Urteil beseitigt das Bundesverfassungsgericht eine seit vielen Jahren bestehende Väterdiskriminierung. Der Gesetzgeber hat jetzt Sorge zu tragen, dass der leibliche Vater nicht nur ein Recht auf Umgang hat, sondern auch [...]

Wechselmodell: Kinder brauchen Mutter und Vater

2024-04-09T19:02:04+02:009. April 2024|Familie, Kinderbetreuung|

Roman Simon, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Das paritätische Wechselmodell bei einer Trennung der Eltern sollte als gesetzlicher Regelfall eingeführt werden, sofern es keine einvernehmliche anderweitige Regelung der Eltern gibt und es im Einzelfall nicht dem Kindeswohl widerspricht. Das Residenzmodell bedeutet: Das Kind lebt mit einem Elternteil; der andere bezahlt. Das paritätische Wechselmodell dagegen bedeutet: Das Kind lebt abwechselnd mit beiden Elternteilen und beide teilen sich - selbstverständlich eventuelle unterschiedliche Einkommen berücksichtigend - die Unterhaltskosten. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen für den Umgang von Kindern mit ihren Eltern nach einer Trennung der Eltern sind in Deutschland zurzeit auf das [...]

Nach oben