Über H

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat H, 96 Blog Beiträge geschrieben.

Eltern beklagen Kita-Personalnotstand

2023-03-23T18:46:06+01:0023. März 2023|DFV Baden-Württemberg, Kinderbetreuung|

Die politischen Hilferufe in den letzten Tagen von führenden Kommunalvertretern zur Personalnot in den Kitas des Landes zeigen erneut die dramatischen Belastungen von Eltern der Kindergartenkinder auf, auf die der Deutsche Familienverband Baden- Württemberg (DFV) seit Jahren bereits aufmerksam gemacht hat. Trotz dem Rechtsanspruch auf einen gesicherten Kita-Platz werden die Eltern mit einem immer größeren Personalchaos konfrontiert, das das Familienleben Berufstätiger, insbesondere der Alleinerziehenden, täglich schwer belastet. Die großmundigen politischen Ankündigungen zur Personalausstattung sind kaum eingetreten – die Familien werden mit z.T. sehr unzuverlässigen Öffnungszeiten und Ganztagsbetreuung allein gelassen. Die Eltern haben kein Verständnis dafür, dass die Verantwortung für die [...]

Familienverbände zur Kindergrundsicherung: Hände weg vom Kinderfreibetrag!

2023-03-22T16:00:27+01:0022. März 2023|Kinderfreibetrag, Pressemitteilung|

Eine Kürzung der Kinderfreibeträge zur Refinanzierung der Kindergrundsicherung bedeutet Steuererhöhungen für alle Familien. Eltern in einer der schwersten finanzpolitischen Krisen der Bundesrepublik zusätzlich zu belasten, ist verantwortungslos. Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes, Minister a.D. (Berlin/Mönchengladbach). Der Deutsche Familienverband (DFV), der Familienbund der Katholiken (FDK) und der Verband kinderreicher Familien Deutschland (KRFD) sprechen sich entschieden gegen eine Kürzung der Kinderfreibeträge zur Finanzierung der Kindergrundsicherung aus. Die Kürzung der Kinderfreibeträge wird dazu führen, dass Familien, ob Kinderreiche oder getrennt Erziehende, mit höheren Steuern belastet werden. „Der Kinderfreibetrag kommt bei der absoluten Mehrheit der Familien an. Er stellt das [...]

Familiengerechter Bahnhof: Übergabe Prüfbericht

2023-03-07T16:01:17+01:007. März 2023|DFV Baden-Württemberg, Mobilität|

Uto R. Bonde (li.) und Sebastian Heimann (re.) bei der Übergabe des Prüfberichts zum Berliner Flughafenbahnhof Zusammen mit dem Fahrgastverband PRO BAHN Berlin-Brandenburg hat der Deutsche Familienverband (DFV) den ersten Bahnhof in Deutschland auf seine Familientauglichkeit hin geprüft. Anhand 48 Kriterien, die zusammen mit Familien entwickelt worden sind, haben die Prüfer den Berliner Flughafenbahnhof "BER – Terminal 1-2" getestet und mit einer Gesamtnote von 2,3 als "familiengerecht" eingestuft. Uto R. Bonde, Ehrenmitglied des Bundesverbandes und DFV-Vizepräsident a.D., wurde der Prüfbericht (PDF) durch Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann in Berlin überreicht. Bonde war 2014 maßgeblich daran beteiligt, mit 21 Vereinen und [...]

Deutschlandweit erster Test bescheinigt Berliner Flughafenbahnhof: „Familiengerecht!“

2023-03-07T15:58:21+01:006. März 2023|Mobilität, Pressemitteilung|

DFV-Prüferinnen beim Ausfüllen des Kriterienbogens Der Berliner Flughafenbahnhof wurde vom Deutschen Familienverband und PRO BAHN als „Familiengerechter Bahnhof“ ausgezeichnet. Verbände stellen deutschlandweit ersten Prüfbericht zur Familientauglichkeit eines Bahnhofs vor. (Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Fahrgastverband PRO BAHN haben den Berliner Flughafenbahnhof „BER – Terminal 1-2“ auf seine Familientauglichkeit hin in 48 unterschiedlichen Kategorien untersucht. Das Ergebnis des Prüfberichts: Mit einer gewichteten Gesamtnote von 2,3 schaffte es der Flughafenbahnhof über die Ziellinie zum „Familiengerechten Bahnhof“. Eine familiengerechte Ausgestaltung eines Bahnhofs entscheidet wesentlich darüber mit, ob sich Familien für eine Bahnfahrt entscheiden. Bahnhöfe sollen für Eltern und Kinder [...]

100 Jahre DFV: Jubiläumsbroschüre veröffentlicht

2023-03-02T09:54:05+01:002. März 2023|Aktuelles, DFV|

Seit 100 Jahren setzen wir uns als Deutscher Familienverband (DFV) bundesweit für die Belange von Familien ein und sind stolz auf all das, was wir gemeinsam erreicht haben. In der Jubiläumsbroschüre finden Sie eine Auswahl von Grußworten, die zeigen, wie wichtig es ist, eine starke Lobby für Familien auf kommunaler Landes- und Bundesebene zu haben. Viele Gratulanten aus dem öffentlichen Leben haben dem DFV zum 100. Geburtstag gratuliert, so der Bundeskanzler, eine große Anzahl von Ministerpräsidenten, Ministern und Abgeordneten, Wissenschaftlern, Verbandsvertretern, Juristen und Mitgliedern des Deutschen Familienverbandes: - Bundeskanzler Olaf Scholz - Bundesfamilienministerin Lisa Paus - Markus Söder, Ministerpräsident Bayern [...]

Roman Simon im Gespräch über Berliner Familienpolitik

2023-02-09T23:16:12+01:009. Februar 2023|3 Fragen an, Familienpolitik|

Roman Simon (li.) mit Sebastian Heimann (re.) Roman Simon ist Mitglied im Deutschen Familienverband und kandidiert derzeit für ein Mandat im Berliner Abgeordnetenhaus. Mit dem DFV-Bundesgeschäftsführer, Sebastian Heimann, sprach er über die Herausforderungen der Berliner Familienpolitik. Herr Simon, was ist Ihre Vision für eine familiengerechte Politik in Berlin? Meine Vision für eine gute Familienpolitik ist es, Eltern und Kindern diejenige Unterstützung zur Verfügung zu stellen, damit sie nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen leben können. Schließlich wissen es Familien am besten, was in der jeweiligen Phase ihrer Kinderbetreuung und -erziehung wichtig und notwendig ist. Ideologische Vorgaben sind hier [...]

Cyber-Mobbing: 3 Fragen an die Abgeordnete im Bundestag Katja Adler

2023-02-07T14:30:10+01:006. Februar 2023|3 Fragen an, Kinder- und Jugendschutz|

Katja Adler ist seit der Bundestagswahl 2021 Abgeordnete der FDP und dabei u.a. ordentliches Mitglied des Familienausschusses und stellvertretendes Mitglied der Kinderkommission. Sie schloss 1995 als Diplom-Verwaltungswirtin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bernau (Brandenburg) ab und studierte später nebenberuflich Soziale Verhaltenswissenschaft. Hauptberuflich arbeitete sie in mehreren Ministerien. Katja Adler ist auf Twitter zu finden. 1. Was ist der signifikante Unterschied zwischen dem klassischen Mobbing und Cyber-Mobbing? Katja Adler fotografiert von: Julia Deptala Sowohl Mobbing im realen Leben als auch im digitalen Raum ist ein gesellschaftliches Problem, das dringend zurückgedrängt werden muss. Beide Formen können bei den Betroffenen [...]

Cyber-Mobbing und Strafen: 3 Fragen an Richterin Franziska Schmidt

2023-02-07T08:47:52+01:006. Februar 2023|3 Fragen an, Kinder- und Jugendschutz|

Franziska Schmidt, Richterin, übte diese Tätigkeit bis zur Geburt ihres Sohnes im April 2021 am Verwaltungsgericht in Meiningen (Thüringen) aus. Seit 2022 ist sie Vizepräsidentin des Deutschen Familienverbandes (DFV), seit 2016 Vorsitzende des DFV-Landesverbandes Thüringen. 2015 wurde sie im Thüringer Landtag für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. 1. Welche Strafen drohen Tätern von Cyber-Mobbing und digitaler Erpressung? Zu Beginn gleich der Hinweis, es gibt keinen Straftatbestand für das Cyber-Mobbing im deutschen Recht. Die Frage ist deshalb nicht leicht zu beantworten. Im Cyber-Mobbing vereinigen sich einzelne Straftaten. In erster Linie sind das Beleidigung (§ 185 StGB), Üble Nachrede (§ 186 StGB) und Verleumdung [...]

Cyber-Grooming: 3 Fragen an den Cyber-Kriminologen Thomas-Gabriel Rüdiger

2023-02-07T09:19:50+01:006. Februar 2023|3 Fragen an, Kinder- und Jugendschutz|

Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger ist Leiter des Instituts für Cyber-Kriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Als Experte für Digitales und Soziale Medien ist er auch auf Twitter und Instagram aktiv. 1. Künstliche Intelligenz (KI) wird eine stärkere Rolle im Internet spielen. Könnte sie dabei helfen, digitale Sexualdelikte wie Cyber-Grooming zu erkennen und zu verhindern? Ich bin mir ziemlich sicher, dass KI's mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Lage sind, beispielhaft bei Analysen von Chats zu erkennen, ob ein Kind mit einem Sexualtäter oder Sexualtäterin konfrontiert ist. Dafür muss aber die KI natürlich die gesamte Kommunikation analysieren können, [...]

Info-Sammlung: Cyber-Mobbing und Cyber-Grooming

2023-02-07T09:35:38+01:003. Februar 2023|Digitalisierung, Kinder- und Jugendschutz|

Klicksafe ist ein Informationsnetzwerk, das sich dem Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet widmet. Es wird von der Europäischen Kommission finanziert und bietet Informationen, Unterrichtsmaterialien und Checklisten für Jugendliche, Lehrer und Eltern, die dazu beitragen, das Internet für Kinder sicherer zu gestalten. JUUUPORT – Wir beraten Dich online!: Hilfe bei Cyber-Mobbing, WhatsApp-Stress & Co. Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche. return – Fachstelle Mediensucht ist eine Website, die sich auf die Prävention und Behandlung von Mediensucht spezialisiert hat. Sie bietet Informationen und Beratung für Eltern, Lehrer, Jugendliche und andere Interessierte. Die Seite enthält eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Artikel, Videos [...]

Nach oben