Verantwortung für Deutschland: Koalitionsvertrag von Union und SPD

2025-04-10T14:32:55+02:0010. April 2025|Bundesregierung, Familienpolitik|

Die neuen Koalitionspartner CDU/CSU und SPD haben sich auf gemeinsame Vorhaben für die nächste Wahlperiode geeinigt. Den Koalitionsvertrag unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ stellten sie bei einer Pressekonferenz am 9. April in Berlin vor. Der größte parteiunabhängige und überkonfessionelle Familienverband in Deutschland, Deutscher Familienverband e.V. (DFV), reagierte bereits auf festgeschriebene familienpolitische Pläne. So begrüßte Vizepräsidentin Franziska Schmidt die Entscheidung, sowohl den Mindestbetrag als auch den Höchstbetrag beim Elterngeld zu erhöhen. Es handele sich um einen längst überfälligen Schritt zur Unterstützung von Familien und zur Förderung einer gerechteren Verteilung der Sorgearbeit. DFV-Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann kritisierte die weiterhin fehlende Familienkomponente beim Deutschlandticket, [...]

Politik für Familien: Forderungen an die neue Bundesregierung

2025-03-20T09:20:31+01:0018. März 2025|Bundesregierung, Familie|

Der Deutsche Familienverband (DFV) steht für eine moderne Familienpolitik, die Familien entlastet und junge Menschen ermutigt, ihren vorhandenen Wunsch nach einem Leben mit Kindern zu verwirklichen. Zu den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD und für die beginnende Legislaturperiode stellt der DFV Forderungen in sechs zentralen Bereichen. 1. Kinderfreibetrag, Kindergeld, Ehegattensplitting 2. Familienpolitische Strukturreform der Sozialversicherung 3. Bezahlbares Wohnen und bezahlbare Energie 4. Zukunftsfeste Bildung 5. Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung und familiengerechte Arbeitswelt 6. Strategien für die Berücksichtigung von Familienbelangen 1. Kinderfreibetrag, Kindergeld, Ehegattensplitting Kinderfreibetrag: Kinder kosten nicht weniger als Erwachsene. Deshalb muss der steuerliche Gesamtkinderfreibetrag (also der Kinderfreibetrag für das [...]

Umweltministerin Lemke besucht DFV-Projekt in Magdeburg

2025-04-02T09:47:05+02:0021. Februar 2025|Bundesregierung, DFV Sachsen-Anhalt|

Das Ehrenamtsprojekt „Repaircafé“ des Deutschen Familienverbandes – Landesverband Sachsen-Anhalt hat wertvolle Unterstützung bekommen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreichte vor Ort einen Fördermittelbescheid über 3000 Euro. Im Repaircafé werden kaputte Alltags- und Gebrauchsgegenstände wie Toaster, Staubsauger oder Möbelstücke wieder in Ordnung gebracht. So wird Müll vermieden und auch fachkundliches Wissen ausgetauscht. Foto: Ministerin Steffi Lemke (re.) und René Lampe, Geschäftsführer des LV Sachsen-Anhalt (li.)

100 Tage Familienpolitik: Noch wenig Fortschritt in Sicht

2022-05-05T15:28:53+02:0018. März 2022|Bundesregierung, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband betrachtet die ersten 100 Tage Familienpolitik der neuen Bundesregierung als ernüchternd. (Berlin). „Für die ersten 100 Tage einer neuen Regierung gilt normalerweise eine Schonfrist, aus familienpolitischer Sicht ist es allerdings sehr lahm angelaufen“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV). „Die Ampel hat sehr viel versprochen, setzt aber bisher zu wenig um. Es ist eigentlich kaum möglich, die ersten drei Regierungsmonate in der Familienpolitik zu bewerten, weil schlicht und einfach kaum etwas auf den Weg gebracht worden ist.“ Der Deutsche Familienverband kritisiert, dass bis heute nicht einmal die Vorhabenplanung des Bundesfamilienministeriums veröffentlicht wurde. Selbst unter Mitgliedern [...]

Familienpolitik: Zentrale Forderungen an eine Ampelkoalition

2021-11-12T14:06:45+01:0010. November 2021|Bundesregierung, Familienpolitik|

Der Deutsche Familienverband (DFV) hat sich mit zentralen Forderungen an die Verhandelnden für eine Regierungskoalition von SPD, Grünen und FDP gewandt. Ein Überblick Es geht um eine nachhaltige und krisenfeste Politik für Familien. Dafür hat sich der DFV gleich zu Beginn der Koalitionsverhandlungen in einem mehrseitigen Schreiben an die Mitglieder der betreffenden Arbeitsgruppen gewandt. 24 Politikerinnen und Politiker verhandeln im Bereich „Chancen für Kinder, Familien und beste Bildung ein Leben lang“. Der DFV hat acht zentrale Forderungen formuliert, die sich folgender Maßen zusammenfassen lassen: 1. Familien in den Mittelpunkt der Politik stellen Familien sind systemrelevant, sie gehören in den Mittelpunkt [...]

Nach oben