Familiengründung: DFV-Studie untersucht bisher wenig beachtete Einflüsse
Was bewegt Menschen in Ostdeutschland dazu, ein Kind in die Welt zu setzen oder sogar kinderreich zu werden? Oder anders herum: Warum bleiben sie endgültig kinderlos? Diese Fragen untersucht eine neue, vom Deutschen Familienverband, Landesverband Sachsen, beauftragte Studie (Ifo-Institut „Faktoren der Familiengründung, Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“). Im Mittelpunkt steht die Ermittlung und Prüfung von subjektiven oder „weichen“ Faktoren der Familiengründung, endgültiger Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (3 und mehr Kinder). Weiche Faktoren waren bisher seltener im wissenschaftlichen Fokus. So liefert die Studie neue Erkenntnisse darüber, was Elternschaft bzw. Nichtelternschaft beeinflussen kann und erweitert damit das bestehende Bild. Dies ist umso bedeutender, will man [...]