Neue Wohneigentums-Förderung: Keine wirkliche Bauförderung für Familien

2023-01-20T08:35:00+01:0020. Januar 2023|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) bewertet das von Bundesbauministerin Geywitz angekündigte Vorhaben kritisch und fordert ein Baukindergeld II. (Berlin). Die im Raum stehende Nachfolgeregelung für das Baukindergeld ist nach Auffassung des Deutschen Familienverbandes wenig förderlich. „Zinsgünstige Kredite sind eine annehmbare Hilfe, doch im Vergleich zum Baukindergeld-Programm der Vorgängerregierung ist die neue Wohneigentumsförderung nur spärlich ausgestaltet“, sagt Verbandspräsident Klaus Zeh. Mit einem Fördervolumen von 350 Millionen Euro pro Jahr liegt die geplante Bauförderung weit unter den rund 10 Milliarden Euro des Baukindergeldes. Unterstützt werden soll außerdem nur der Neubau, nicht der Erwerb von Bestandsimmobilien. Von der neuen Wohneigentumsförderung würden vergleichsweise wenige Familien [...]

Für einen Familien-Freibetrag in der Grunderwerbsteuer

2022-05-13T15:38:01+02:0013. Mai 2022|DFV Thüringen, Familienwohnen, Stellungnahme|

Die Grunderwerbsteuer ist eine große Hürde für Familien auf dem Weg zu Wohneigentum, denn sie verteuert die Nebenkosten für eine Immobilie erheblich. Bei einem Grundstückspreis von 350.000 Euro betragen die Grunderwerbsteuern im bundesweiten Durchschnitt gut 19.000 Euro. In Thüringen ergibt sich, wegen eines besonders hohen Steuersatzes von 6,5 Prozent, sogar eine Belastung von 22.750 Euro.Der Landesverband Thüringen des Deutschen Familienverbandes (DFV) befürwortet daher einen Antrag im Thüringer Landtag für eine Bundesratsinitiative, die die Einführung von Freibeträgen in der Grunderwerbsteuer bei selbst genutztem Wohneigentum auf den Weg bringt. Gleichzeitig ruft der Deutsche Familienverband zur Senkung des Grunderwerbsteuersatzes auf.Entlastungen seien dringend geboten, damit [...]

Familien ausgeschlossen: „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ ohne Vertreter von Eltern und Kindern

2022-04-28T09:03:12+02:0028. April 2022|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Am Mittwoch traf das neue Bündnis für bezahlbaren Wohnraum zum ersten Mal zusammen. Ihm gehören 35 ständige Mitglieder an, wobei Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu gleichen Teilen vertreten sind. Der Deutsche Familienverband (DFV) bemängelt, dass eine zentrale gesellschaftliche Gruppe keinen Eingang ins Bündnis gefunden hat: die Familien. Sebastian Heimann (Berlin). Familien sind die großen Verlierer am Wohnungsmarkt. In Ballungsgebieten finden sie kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Neue Wohnungen entsprechen immer weniger den Bedürfnissen von Eltern und Kindern, zum Beispiel die Größe sowie den Zuschnitt betreffend. „Fehlender bezahlbarer und bedarfsgerechter Wohnraum hat dramatische Konsequenzen für Familien. Die Wohnsituation beeinflusst wesentlich, wie [...]

Familien brauchen verlässliche Förderung beim Bau von energieeffizienten Wohngebäuden

2022-02-04T10:57:57+01:004. Februar 2022|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Entsprechende Anträge zur Förderung von sogenannten Effizienzhäusern und zur energetischen Sanierung wurden auf Anordnung des Wirtschafts- und Klimaministeriums von der staatlichen Förderbank KfW kurzfristig ausgesetzt, da die Vorgängerregierung diese Förderung auf Monatsende befristet hatte. Durch die vorzeitige Ablehnung von KfW-Darlehen und Zuschüssen brachen viele Finanzierungsvorhaben für Familien in sich zusammen. „Vertrauen ist das höchste Gut in der Politik. Von einem auf den anderen Tag vor dem festgelegten Stichtag die Förderung energieeffizienter Gebäude zu beenden und Bauwillige im Regen stehen zu lassen, ist für Klimaschutz und Eigentumsbildung fatal“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes. „Familien stehen als private Investoren und [...]

Koalitionsvertrag: Grunderwerbsteuer braucht Familienfreibetrag

2022-05-05T15:33:20+02:0025. November 2021|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) unterstützt die Ampel-Koalitionäre in ihrem Bestreben, die Grunderwerbsteuer zu reformieren und damit den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum zu erleichtern. DFV-Präsident Klaus Zeh (Berlin). „Eine Reform der Grunderwerbsteuer ist begrüßenswert und dringlich. Eine Neujustierung führt dazu, dass sich gerade Eltern mit mehreren Kindern den Wunsch nach einem familiengerechten Wohnen und nach einer Alterssicherung leisten können“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes. Bereits die Große Koalition hatte in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, eine Reform der Grunderwerbssteuer zu prüfen. Ein konkretes Umsetzungskonzept zur Einführung eines Freibetrages in der Grunderwerbsteuer wurde nie vorgelegt. Der Deutsche Familienverband begrüßt [...]

Koalitionsvertrag: Energiewohnkosten endlich senken!

2022-05-05T14:43:19+02:0024. November 2021|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband fordert von den künftigen Partnern einer neuen Bundesregierung, dass die hohen Energiekosten beim Wohnen endlich gesenkt werden. Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e.V. (Berlin). „Deutschland ist europäischer Rekordhalter beim Strompreis. Kein europäischer Verbraucher zahlt mehr Geld für Strom als in der Bundesrepublik“, sagt Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes. „Wenn der CO2-Ausstoß nachhaltig reduziert werden soll, muss sich die Energiewende in einem deutlich günstigeren Stromtarif widerspiegeln.“ Anfang des Jahres 2021 haben sich mit der CO2-Besteuerung von Heizöl, Gas und Treibstoffen die Energiepreise im Bereich Wohnen und Mobilität massiv erhöht. Bis zum Jahr 2025 [...]

Einladung zur Veranstaltung: „Familiengerechtes Wohnen und Bauen”

2021-11-03T16:16:25+01:006. September 2021|Familienwohnen, Veranstaltung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) lädt herzlich zur öffentlichen Fachveranstaltung (Podiumsdiskussion) am 10.09.2021 ins Maritim Hotel Magdeburg ein. Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis und Familienwohnen ist viel mehr als ein Dach über dem Kopf. Familiengerechtes Wohnen und Wohnumfeld sind die Voraussetzung dafür, ob Familien eine greifbare und emotionale Heimat finden. Ob Menschen den Mut finden, sich für mehrere Kinder zu entscheiden, hängt nicht zuletzt vom Wohnen ab: Die Angst vor hohen Wohnkosten und zu engem Wohnraum ist eine der großen Hemmschwellen auf dem Weg zu einer großen Familie. Auch angesichts der demografischen Entwicklung gehört zu einer guten Familienpolitik deshalb unabdingbar der [...]

CDU / CSU-Wahlprogramm: Starke Wohneigentums-Förderung für Familien

2021-06-25T12:51:39+02:0025. Juni 2021|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) befürwortet die geplante Förderung von Familienwohnraum, kritisiert jedoch, dass Maßnahmen zu wenig konkretisiert sind. (Berlin). Die eigenen vier Wände sind für viele Familien Wohnglück und Altersvorsorge zugleich. „Das Baukindergeld war ein voller Erfolg. Es hat mehr als 330.000 Familien die Möglichkeit gegeben, nach ihren eigenen Vorstellungen zu wohnen. Es ist gut, wenn die Union das Familienwohnen weiterhin fest im Blick hat“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des DFV. Eine Wohneigentumsförderung aus Darlehen, Tilgungszuschüssen und Zinsverbilligungen in Abhängigkeit von der Kinderzahl ist sinnvoll. Leider schweigt sich das Wahlprogramm darüber aus, wie hoch die Familienunterstützung ausfallen soll. „Vor der [...]

Grunderwerbsteuer: Richtige Reform lässt auf sich warten

2021-04-20T12:03:45+02:0020. April 2021|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Am kommenden Mittwoch berät der Bundestag über eine Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes, um sogenannte Share Deals einzuschränken. Der Deutsche Familienverband (DFV) bemängelt, dass es für Familien weiterhin keine Freibeträge in der Grunderwerbsteuer gibt. (Berlin). Die Grunderwerbsteuer ist eine große Hürde für Familien auf dem Weg zu Wohneigentum. Um einen Immobilienerwerb für Familien zu ermöglichen, braucht es einen Freibetrag in der Grunderwerbsteuer und eine Senkung der Steuersätze. Im Koalitionsvertrag 2018 haben CDU/CSU und SPD vereinbart, Entlastungen für Familien bei der Grunderwerbsteuer zu prüfen. „Vielen Worten sind noch keine Taten gefolgt. Die Reform der Grunderwerbsteuer lässt immer noch auf sich warten. Leidtragende sind [...]

Erfolgreiches Baukindergeld: Verbände fordern zielgenaue Fortführung

2021-03-30T10:33:57+02:0030. März 2021|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Das Baukindergeld läuft Ende März 2021 aus. Ein breites Verbändebündnis aus den Bereichen Familien-, Kommunal-, Bau- und Wohnungspolitik sowie dem Verbraucherschutz fordert eine Verstetigung des Baukindergeldes über diese Legislaturperiode hinaus. (Berlin/Bonn/Mönchengladbach/Stuttgart). „Das Baukindergeld ist eine Erfolgsgeschichte. Eine zielgenaue Fortführung ist unerlässlich“, betonen acht Verbände in einer gemeinsamen Erklärung. Auch in Zukunft müssen Familien bei der Bildung von Wohneigentum – und damit auch nachhaltige Wohnstrukturen außerhalb der großen Städte – unterstützt werden. Die Zahlen zeigen: Ungeachtet der Kritik hat sich das Baukindergeld bewährt. 310.000 Familien haben einen Antrag auf Förderung gestellt – trotz Corona-Pandemie. Das übertrifft auch die Erwartungen der Bundesregierung, [...]

Nach oben