Koalitionsvertrag: Mütterrente / Elternrente

2025-04-15T06:30:10+02:0015. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die Reform der Mütterrente und mahnt an, sie zur Elternrente weiterzuentwickeln (Berlin). Der DFV begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der künftigen Bundesregierung, die Mütterrente zu verbessern. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass allen Müttern – unabhängig vom Geburtsjahr ihrer Kinder – künftig drei Rentenpunkte gutgeschrieben werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um allen Müttern die Wertschätzung und Anerkennung zu zollen, die sie verdienen. „Wir freuen uns, dass die künftige Bundesregierung mit dem Koalitionsvertrag die Mütterrente endlich für alle Mütter einheitlich regeln und damit ein über Jahrzehnte andauerndes Problem lösen will“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident. „Die Mütterrente ist [...]

Koalitionsvertrag: Rentenversicherung – Familien zahlen weiterhin drauf

2025-04-14T12:37:10+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e.V. Der Deutsche Familienverband (DFV) kritisiert, dass Familien in der Rentenversicherung nicht mit einem Kinderfreibetrag entlastet werden (Berlin). Aktuell werden Familien durch Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung zusätzlich belastet, während ihre Verantwortung für die Kindererziehung gleichzeitig in der Beitragsgestaltung unberücksichtigt bleibt. Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD blendet dieses seit Jahrzehnten bestehende Problem komplett aus. „Die Kindererziehung wird in unserem System privat organisiert, aber die Gewinne daraus – neue Beitragszahler für die Rentenversicherung – werden von der Gesellschaft als Ganzes vereinnahmt. Der Grundsatz der Solidarität, auf dem unser Sozialversicherungssystem basiert, wird nicht [...]

Koalitionsvertrag: Weiterhin kein Wahlrecht für junge Menschen

2025-04-14T15:10:27+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Wahlrecht ab Geburt|

Dr. Klaus Zeh, DFV-Präsident, Minister a.D. Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert die Einführung eines Wahlrechts ab Geburt (Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die im Koalitionsvertrag angekündigte Absicht, die Teilhabe junger Menschen an der Demokratie zu fördern. Allerdings bleibt die zukünftige Bundesregierung in ihren Plänen unzureichend, da sie eine entscheidende Maßnahme zur Demokratiebeteiligung völlig ausblendet: das Wahlrecht. „Die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei Bundestagswahlen ist der direkteste und wirksamste Weg, jungen Menschen eine gleichwertige Teilhabe an der Demokratie zu ermöglichen“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D. „Es ist erfreulich, dass der Koalitionsvertrag die Teilhabe junger Menschen an der [...]

Koalitionsvertrag: Deutschlandticket – Familiengerechte Anpassungen notwendig

2025-04-10T12:19:02+02:0010. April 2025|Mobilität, Pressemitteilung|

Deutscher Familienverband (DFV) fordert Einführung eines Deutschland-Kindertickets (Berlin). Das Deutschlandticket gehört zu den herausragenden Erfolgsgeschichten der deutschen Verkehrspolitik. Durch die attraktive Preisgestaltung zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs hat es sich zu einem wichtigen Beitrag des Klimaschutzes und der nachhaltigen Mobilität entwickelt. So konnten in den ersten 20 Monaten des D-Tickets 560 Millionen Autofahrten und mindestens 2,3 Millionen Tonnen CO2 ersetzt bzw. eingespart werden. Bundesgeschäftsführer Heimann „Trotz seines Erfolges hat das Deutschlandticket in Bezug auf Familien handwerkliche Fehler. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die fehlende kostenfreie Mitnahme von Kindern im Alter zwischen 7 und 14 Jahren. Diese Regelung führt dazu, [...]

Koalitionsvertrag: Elterngeld

2025-04-10T12:15:54+02:0010. April 2025|Elterngeld, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt ausdrücklich die Pläne der künftigen Bundesregierung zur Anhebung der Lohnersatzhöhen beim Elterngeld Vizepräsidentin Schmidt (Berlin). Die Entscheidung, sowohl den Mindestbetrag als auch den Höchstbetrag zu erhöhen, ist ein längst überfälliger Schritt zur Unterstützung von Familien und zur Förderung einer gerechteren Verteilung der Sorgearbeit. „Es ist von großer Bedeutung, dass der Mindestbetrag des Elterngeldes endlich angepasst wird. Seit der Einführung des Erziehungsgeldes – dem Vorläufer des Elterngeldes – vor fast 50 Jahren hat es keine Erhöhung gegeben. Damals lag der Mindestbetrag bei 600 DM. Heute beträgt der Wert inflationsbereinigt nur noch 150 Euro“, so [...]

Mütterrente: Ausbau zur Elternrente

2025-03-05T15:04:48+01:005. März 2025|Pressemitteilung, Rente|

Im Zuge der Diskussionen um die Mütterrente fordert der Deutsche Familienverband (DFV) die Einführung einer eigenständigen Elternrente. (Berlin). Die rentenrechtliche Anerkennung der Kindererziehung muss dringend reformiert werden, um die Bedeutung der Erziehungsleistung als eigenständigen und generativen Beitrag zur Rentenversicherung zu verdeutlichen. „Mit der Erziehung von Kindern leisten Eltern einen doppelten Beitrag in das gesetzliche Rentensystem: einerseits indem sie den Fortbestand der Rentenversicherung durch zukünftige Beitragszahler sichern, andererseits indem sie monetäre Beiträge zahlen. Deswegen ist es wichtig, die Rente für Mütter und Väter neu und gerecht zu denken“, sagt DFV-Präsident Klaus Zeh. Für eine leistungsgerechte Rente bei der Erziehung von Kindern [...]

Elterngeld: Keine Streichung, sondern Ausbau

2025-03-05T14:51:36+01:005. März 2025|Elterngeld, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert im Zuge der anstehenden Koalitionsverhandlungen den fälligen Ausbau des Elterngeldes. (Berlin). Auf das Elterngeld kann nicht verzichtet werden. Die Lohnersatzleistung bei Geburt eines Kindes ermöglicht jungen Eltern, Familien- und Erwerbsarbeit in Einklang zu bringen – ohne dabei in finanzielle Not zu geraten. Aus diesem Grund wurde das Elterngeld 2007 (faktisch bereits 1986 als Erziehungsgeld) eingeführt. „In der Begründung für das Elterngeld stand im Vordergrund, Eltern Mut zu mehr Kindern zu machen. Dabei standen besonders auch Akademikerfamilien im Fokus, die im Durchschnitt weniger Kinder bekamen. Mit dem Elterngeld sollte für alle ein Anreiz geschaffen werden“, so [...]

Wahlprüfsteine: Eine kritische Analyse der Wahlprogramme

2025-02-13T07:51:35+01:0013. Februar 2025|Bundestag, Pressemitteilung|

(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) hat eine umfassende Analyse der Wahlprogramme der Parteien durchgeführt und bewertet deren familienpolitische Konzepte. Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D., betont die Bedeutung der Wahlprüfsteine für die Stimmabgabe: „Die Analyse der Wahlprogramme soll Wählern als objektive Entscheidungsgrundlage für die Bundestagswahl dienen. Sie soll helfen zu verstehen, welche Parteien wirklich an den Bedürfnissen von Familien interessiert sind.“ Familienpolitik darf vor und nach der Bundestagswahl kein politisches Lippenbekenntnis sein. Familien fordern konkrete Maßnahmen, die sie in ihrer Vielfalt und Komplexität wertschätzen und unterstützen. Folgenden Themenschwerpunkten hat sich der DFV in der Analyse der Wahlprogramme gewidmet: Kinderfreibetrag, Kindergeld, [...]

Scharfe Kritik an Forderungen des 10. Familienberichts der Bundesregierung

2025-01-16T15:20:08+01:0016. Januar 2025|Ehegattensplitting, Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag, Pressemitteilung|

Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer Deutscher Familienverband kritisiert Vorschlag zur Abschaffung des Ehegattensplittings und Schönfärberei des Kinder- und Elterngeldes. Ehegattensplitting  „Die vorgeschlagene Abschaffung des Ehegattensplittings ist ein massiver Angriff auf die wirtschaftliche Stabilität von Familien. Es wäre mit bis zu 25 Milliarden Euro staatlichen Mehreinnahmen die größte Steuererhöhung für Familien seit Gründung der Bundesrepublik“, sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes. „Besonders kinderreiche Familien, die ohnehin schon mit steigenden Lebenshaltungskosten kämpfen, würden dadurch arm gemacht werden.“ Eine Abschaffung des Ehegattensplittings stößt zudem an deutliche verfassungsrechtliche Schranken. Gerade das Grundgesetz gebietet, die Ehe und Familie zu schützen. „Die Forderung aus dem 10. [...]

Wahlrecht ab Geburt macht Demokratie lebendig

2024-09-20T12:15:38+02:0020. September 2024|Pressemitteilung, Wahlrecht ab Geburt|

Zum 70. Weltkindertag fordert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), das Wahlrecht für Kinder und Jugendliche. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (Berlin). Bis heute haben Kinder keine Stimme, wenn es um die politische Gestaltung des Landes geht. Es verwundert deshalb nicht, dass politische Entscheidungen oft an den Familien – und damit an den Kindern – vorbei gehen. Für Klaus Zeh ist das eine fatale Entwicklung: „Kinder sind die Zukunft, aber an der Wahlurne kommen sie nicht vor. 14,3 Millionen Bürger unter 18 Jahren sind vom Wahlrecht zum Bundestag und damit vom wichtigsten demokratischen Grundrecht ausgeschlossen.“ An dieser [...]

Nach oben