Familienverband fordert Altersgrenze für Social-Media-Nutzung und Netzanschlussfilter

2025-06-20T10:43:01+02:0020. Juni 2025|Kinder- und Jugendschutz, Pressemitteilung|

(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) spricht sich nachdrücklich für eine Altersgrenze bei der Nutzung von Social Media aus. René Lampe, Vizepräsident des DFV, erklärt: „Der Schutz der Privatsphäre und die gesunde Kindesentwicklung müssen in der digitalen Welt oberste Priorität haben. Eine klare Altersgrenze für Social Media ist dringend erforderlich. Kinder müssen vor den Gefahren geschützt werden, die mit der Nutzung dieser Plattformen einhergehen.“ Vizepräsident René Lampe Schutz vor Mobbing, Fake News und Gewaltvideos Die Nutzung der Sozialen Medien birgt für Kinder zahlreiche Risiken, sei es Mobbing, die Konfrontation mit Gewaltvideos, Fake News oder damit einhergehend die Gefährdung ihrer [...]

Familienverband fordert sichtbare Anerkennung am Nationalen Veteranentag

2025-06-15T07:08:06+02:0015. Juni 2025|Familie, Pressemitteilung|

Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann (Berlin). Anlässlich des ersten Nationalen Veteranentages würdigt der Deutsche Familienverband (DFV) ausdrücklich die Verdienste und Opfer aller Veteranen der Bundeswehr. „Am Nationalen Veteranentag danken wir unseren Veteranen für ihren Dienst und gedenken derer, die verletzt wurden oder ihr Leben im Einsatz für unser Land gelassen haben. Gleichzeitig sagen wir ganz bewusst: Ohne den Rückhalt ihrer Familien könnten unsere Soldaten ihren Dienst in dieser Form nicht leisten“, sagt Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer. Familien: Stützen im Hintergrund Viele Soldaten sind Eltern. Sie verlassen für Einsätze und Übungen ihre Kinder, ihre Partnerinnen und Partner. Während der Auslandseinsätze tragen die [...]

Familienverband kritisiert Abschaffung der kostenlosen Familienreservierungen bei der Deutschen Bahn

2025-06-12T12:11:53+02:0012. Juni 2025|Mobilität, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) zeigt sich über die jüngsten Pläne der Deutschen Bahn enttäuscht, die bisherigen Familienreservierungen abzuschaffen. Damit sollen Familien künftig für Sitzplatzreservierungen ihrer Kinder zahlen, was eine deutliche Preiserhöhung für Familien darstellt. (Berlin). Anstatt bisher 10,40 Euro (bis 5 Personen, Kinder im Alter 0 bis 15 Jahre in Begleitung eines Reisenden ab 15) zahlen Familien ab Sonntag 27,50 Euro (5-köpfige Familie; alle zahlen die einzelne Sitzplatzreservierung in Höhe von 5,50 Euro). „Die Deutsche Bahn verdoppelt die Preise für Familienreservierungen“, sagt DFV-Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann. „Hier wird die bisher familiengerechte Ausrichtung der Bahn für höhere Konzernprofite geopfert. Ein klarer Daumen [...]

Familienverbände ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

2025-06-05T10:04:54+02:005. Juni 2025|Familiengerechte Sozialversicherung, Pressemitteilung|

(Berlin/Straßburg). Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) unterstützen gemeinsam die Beschwerde eines sozialversicherten Elternpaars mit vier minderjährigen Kindern vor dem Europäischen Gerichtshof (EGMR) gegen die Nichtberücksichtigung ihrer Kindererziehung bei der Beitragserhebung zur Renten- und Krankenversicherung. „Die umlagefinanzierten Systeme der Renten-, Kranken-, und Pflegeversicherung beruhen auf zwei Leistungen, um dauerhaft bestehen zu können: auf den Geldleistungen der Beitragszahler und auf der Erziehung von Kindern. Bisher wird die Bedeutung der Kindererziehung nur völlig unzureichend berücksichtigt“, äußert Matthias Dantlgraber, Bundesgeschäftsführer des Familienbundes. „Als Ausgleich für diese Schieflage braucht es in der Sozialversicherung einen Kinderfreibetrag, der sicherstellt, dass auf das [...]

Bezahlbares Wohnen: Nur vage Maßnahmen

2025-05-16T10:57:09+02:0015. Mai 2025|Pressemitteilung, Wohnen|

Am Tag der Familie fordert der Deutsche Familienverband (DFV) bessere Maßnahmen in der Wohnungspolitik. Bundesgeschäftsführer Heimann (Berlin). Die Wohnungspolitik der Bundesregierung hat wenig Familiengerechtes zu bieten. Ein wesentliches Handlungsfeld der neuen Bundesregierung muss das Familienwohnen sein. Doch der Koalitionsvertrag ist in diesem Punkt eher begrenzt. „In der Wohneigentumsförderung benennt der Koalitionsvertrag lediglich eine nicht genauer beschriebene ‚Starthilfe Wohneigentum‘ für Familien, bei der zwei Förderprogramme der KfW zusammengeführt werden sollen. Beim bezahlbaren Mietwohnen ist ein Mix an guten Ansätzen zu finden wie die schrittweise Erhöhung der Investitionen in den sozialen Wohnungsbau oder die Verlängerung der Mietpreisbremse für vier Jahre [...]

Analyse: Koalitionsvertrag auf dem familienpolitischen Prüfstand

2025-05-05T19:24:24+02:005. Mai 2025|Koalitionsvertrag, Pressemitteilung|

René Lampe, Vize-Präsident des Deutschen Familienverbandes Der Deutsche Familienverband (DFV) hat den neuen Koalitionsvertrag auf seine familienpolitischen Inhalte hin analysiert und bewertet. Aus Sicht des Verbandes enthält das Regierungsprogramm einige sehr positive Ansätze, stellt jedoch Vieles unter Finanzierungsvorbehalt. „Die künftige Bundesregierung steht in der Verantwortung, eine familiengerechte Politik umzusetzen, die finanziellen Belastungen für Eltern zu verringern und jungen Menschen mehr Mut zu mehr Kindern zu machen“, erklärt René Lampe, Vize-Präsident des Deutschen Familienverbandes. „Gerade in Zeiten von demographischer Krise, wirtschaftlicher Unsicherheit und einer besorgniserregenden Unwucht in der gesetzlichen Sozialversicherung brauchen Familien Verlässlichkeit." Die familienpolitische Analyse des Koalitionsvertrages beinhaltet: [...]

Koalitionsvertrag: Mütterrente / Elternrente

2025-04-15T06:30:10+02:0015. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die Reform der Mütterrente und mahnt an, sie zur Elternrente weiterzuentwickeln (Berlin). Der DFV begrüßt ausdrücklich die Entscheidung der künftigen Bundesregierung, die Mütterrente zu verbessern. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass allen Müttern – unabhängig vom Geburtsjahr ihrer Kinder – künftig drei Rentenpunkte gutgeschrieben werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um allen Müttern die Wertschätzung und Anerkennung zu zollen, die sie verdienen. „Wir freuen uns, dass die künftige Bundesregierung mit dem Koalitionsvertrag die Mütterrente endlich für alle Mütter einheitlich regeln und damit ein über Jahrzehnte andauerndes Problem lösen will“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident. „Die Mütterrente ist [...]

Koalitionsvertrag: Rentenversicherung – Familien zahlen weiterhin drauf

2025-04-14T12:37:10+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Rente|

Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes e.V. Der Deutsche Familienverband (DFV) kritisiert, dass Familien in der Rentenversicherung nicht mit einem Kinderfreibetrag entlastet werden (Berlin). Aktuell werden Familien durch Beitragszahlungen zur gesetzlichen Rentenversicherung zusätzlich belastet, während ihre Verantwortung für die Kindererziehung gleichzeitig in der Beitragsgestaltung unberücksichtigt bleibt. Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD blendet dieses seit Jahrzehnten bestehende Problem komplett aus. „Die Kindererziehung wird in unserem System privat organisiert, aber die Gewinne daraus – neue Beitragszahler für die Rentenversicherung – werden von der Gesellschaft als Ganzes vereinnahmt. Der Grundsatz der Solidarität, auf dem unser Sozialversicherungssystem basiert, wird nicht [...]

Koalitionsvertrag: Weiterhin kein Wahlrecht für junge Menschen

2025-04-14T15:10:27+02:0014. April 2025|Pressemitteilung, Wahlrecht ab Geburt|

Dr. Klaus Zeh, DFV-Präsident, Minister a.D. Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert die Einführung eines Wahlrechts ab Geburt (Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) begrüßt die im Koalitionsvertrag angekündigte Absicht, die Teilhabe junger Menschen an der Demokratie zu fördern. Allerdings bleibt die zukünftige Bundesregierung in ihren Plänen unzureichend, da sie eine entscheidende Maßnahme zur Demokratiebeteiligung völlig ausblendet: das Wahlrecht. „Die Möglichkeit zur Mitbestimmung bei Bundestagswahlen ist der direkteste und wirksamste Weg, jungen Menschen eine gleichwertige Teilhabe an der Demokratie zu ermöglichen“, sagt Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D. „Es ist erfreulich, dass der Koalitionsvertrag die Teilhabe junger Menschen an der [...]

Koalitionsvertrag: Deutschlandticket – Familiengerechte Anpassungen notwendig

2025-04-10T12:19:02+02:0010. April 2025|Mobilität, Pressemitteilung|

Deutscher Familienverband (DFV) fordert Einführung eines Deutschland-Kindertickets (Berlin). Das Deutschlandticket gehört zu den herausragenden Erfolgsgeschichten der deutschen Verkehrspolitik. Durch die attraktive Preisgestaltung zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs hat es sich zu einem wichtigen Beitrag des Klimaschutzes und der nachhaltigen Mobilität entwickelt. So konnten in den ersten 20 Monaten des D-Tickets 560 Millionen Autofahrten und mindestens 2,3 Millionen Tonnen CO2 ersetzt bzw. eingespart werden. Bundesgeschäftsführer Heimann „Trotz seines Erfolges hat das Deutschlandticket in Bezug auf Familien handwerkliche Fehler. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die fehlende kostenfreie Mitnahme von Kindern im Alter zwischen 7 und 14 Jahren. Diese Regelung führt dazu, [...]

Nach oben