Über IsaZ

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat IsaZ, 165 Blog Beiträge geschrieben.

Diese Weinachten: Frohes Fest und stilles Gedenken

2025-01-07T12:35:58+01:0023. Dezember 2024|DFV|

Liebe Mitglieder und Freunde des Deutschen Familienverbandes, das Weihnachtsfest steht vor der Tür, ein Fest der Liebe, des Friedens und der Hoffnung. Wir feiern die Geburt Christi, der uns lehrt, in Nächstenliebe und Gemeinschaft füreinander einzustehen. Doch in diesem Jahr mischen sich Trauer und Bestürzung in die festliche Zeit. Der grausame Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg hat uns alle tief erschüttert. Wir trauern um die Toten, fühlen mit ihren Angehörigen und beten für die Verletzten. Mögen sie Trost und Stärke finden in diesen schweren Tagen. Gerade jetzt zeigt sich die Kraft der Familie und des Glaubens. Lassen wir das [...]

Familienministerium: Ganztagsausbau kommt bundesweit voran

2024-12-20T13:59:50+01:006. Dezember 2024|Kinderbetreuung|

Das Bundeskabinett hat heute (04.12.24) den zweiten Bericht der Bundesregierung über den Ausbaustand der ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder beschlossen. Der Bericht zeigt: die Zahl der Kinder, in Ganztagsbetreuung wächst stetig, so das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Derzeit besuchen rund 1,8 Millionen Kinder im Grundschulalter ein schulisches Ganztagsangebot oder eine Tageseinrichtung (Hort). Das sind 130.000 Kinder mehr als im Vorjahr, weist das BMFSFJ hin. Auch die Zahl der Ganztagsgrundschulen ist weiter gestiegen, aktuell sind 73 Prozent aller Grundschulen ganztägig organisiert. „Der Ganztagsausbau kommt voran. Bund, Länder und Kommunen arbeiten weiter daran, Erstklässlern ausreichend Plätze für [...]

Deutsche Depressionshilfe: Krankheit betrifft die ganze Familie

2024-12-16T18:19:49+01:0026. November 2024|Gesundheit, Studie|

Familien stehen im Mittelpunkt der neuen Untersuchung über Depressionen. 45 Prozent der Bundesbürger sind von Depression betroffen: entweder direkt aufgrund einer eigenen Erkrankung (24%) oder indirekt als Angehöriger (26%). Wobei 5 Prozent selbst betroffen und gleichzeitig Angehörige einer erkrankten Person sind. Die Familie ist für viele Betroffene eine wichtige Stütze auf dem Weg durch die Erkrankung. Rund drei Viertel der Angehörigen beschreibt die Depression jedoch auch als große Belastung für das Familienleben. Dabei werden die Angehörigen noch zu selten (16%) in die Behandlung einbezogen. Das zeigt das heute (26.11.2024) veröffentlichte 8. Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Die [...]

DFV-Mitglied Uto R. Bonde in Baden-Württemberg geehrt

2024-12-20T13:19:56+01:0012. November 2024|Ehrung, Engagement|

Für großes Engagement, das über viele Jahre hinweg erbracht wird, verleiht der Ministerpräsident von Baden-Württemberg die Staufermedaille. Dieses Jahr erhielt DFV-Ehrenmitglied und -Ehrenvorsitzender im Landesverband Baden-Württemberg, Uto R. Bonde, diese besondere Auszeichnung. Mit der Staufermedaille ausgezeichnet: Uto R. Bonde vom Deutschen Familienverband (DFV) Seit 1969 setzt sich Bonde im Ehrenamt aktiv für Familien ein. 18 Jahre war er stellvertretender Kreisvorsitzender in Freiburg, 24 Jahre Mitglied des Bundespräsidiums, wo er u.a. die ehemalige Bundesfamilienministerin Renate Schmidt als Präsidentin erlebte. Von 1996 bis 2011 führte er den Landesverband Baden-Württemberg. Zu Bondes Verantwortlichkeiten zählte lange Zeit das DFV-Bildungswerk. Er engagierte sich [...]

DFV-Broschüre: Familien in der gesetzlichen Sozialversicherung

2024-12-16T17:13:09+01:0029. Oktober 2024|Familiengerechte Sozialversicherung|

2022 erging der Beschluss zu den Elternklagen – einer Initiative von über 2.000 Familien, die für familiengerechte Beiträge in der gesetzlichen Renten-, Pflege- und Krankenversicherung bis vor das Bundesverfassungsgericht zogen. In der Pflegeversicherung erreichten die Familien einen wichtigen Teilerfolg. In den anderen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung bleiben die Probleme mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bis heute ungelöst. Die Tragweite dieser ungelösten Probleme zeigt die neue Broschüre „Familien in der Gesetzlichen Sozialversicherung – Eine Anayse des Elternklagen-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts“ des Deutschen Familienverbandes (DFV) auf. Die führenden Experten Jürgen Borchert, Rechtsanwalt und Landessozialrichter a.D., Martin Werding, Professor für Sozialpolitik & öffentliche Finanzen [...]

Gesetz zur Steuer-Fortentwicklung: Bewertung des Deutschen Familienverbandes

2024-11-04T17:35:16+01:0015. Oktober 2024|Bundestag, Stellungnahme|

Der Finanzausschuss des Bundestages hat den Deutschen Familienverband (DFV) gebeten, Stellung zum Steuerfortentwicklungsgesetz zu nehmen. Das Gesetz sieht neben einer (unzureichenden) Erhöhung von Kinderfreibetrag und Kindergeld auch die Lohnsteuerklassenreform für Ehegatten mit der Überführung der Steuerklassen III und V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV vor, mit dem sich der Ausschuss bereits im letzten Jahr ausführlich befasst hat. DFV-Präsident Dr. Klaus Zeh und Grundlagenreferentin Iris Emmelmann nahmen an der Anhörung im Bundestag am 7. Oktober teil und konnten Empfehlungen in die parlamentarische Arbeit einbringen. Die schriftliche Stellungnahme des DFV ist als PDF-Datei hier aufrufbar. [...]

Bundestag: Grundsatzdiskussion über den Pränataltest

2024-10-10T12:32:08+02:0010. Oktober 2024|Gesundheit, Schwangerschaft|

Gesundheitsexperten haben sich in einer Anhörung mit der Kassenzulassung des nichtinvasiven Pränataltests (NIPT) befasst und neben den Vorteilen auch die Nachteile und Besonderheiten diskutiert. Einige Sachverständige sprachen sich dafür aus, die Auswirkungen der aktuellen Rechtslage systematisch zu überprüfen und auf diese Weise an aufschlussreiche Daten zu kommen. Die Expertinnen und Experten äußerten sich am Mittwoch (09.10.2024) in der Anhörung des Gesundheitsausschusses sowie in schriftlichen Stellungnahmen. In einem interfraktionellen Antrag fordern Abgeordnete, die Folgen der Kassenzulassung des NIPT systematisch auszuwerten. Nach der Einigung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sei der NIPT seit Juli 2022 eine Kassenleistung, sofern die Schwangere zusammen mit der [...]

DFV zu Union-Antrag: Endlich wieder Schwung bei steuerlicher Entlastung von Familien

2024-10-02T09:57:46+02:002. Oktober 2024|Bundestag, Kinderfreibetrag|

Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf will die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag mehrere steuerpolitische Maßnahmen umsetzen. Dazu gehört eine bessere steuerliche Absetzfähigkeit von haushaltsnahen Dienstleistungen, wie z.B. Haushaltshilfen sowie die Möglichkeit einer steuerlicher Absetzung solcher Leistungen für Großeltern. Nicht zuletzt will die Union die bis 2022 bestandene Stufung beim Kindergeld für Eltern mit mehr als zwei Kindern wieder einführen. Der Antrag von CDU und CSU („Familien steuerlich stärken – Von der Kinderbetreuung bis zur Seniorenpflege“) wird derzeit im Bundestag beraten. Zuletzt war er Gegenstand einer Öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses, an der auch die Grundlagenreferentin des Deutschen Familienverbandes (DFV), Iris [...]

Wohneigentum für Familien: Neues KfW-Förderprogramm gestartet

2024-10-01T12:47:33+02:001. Oktober 2024|Wohnen|

Im September ist das neue KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ (Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb) im Auftrag der Bundesregierung gestartet. Es richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren. Das maximale Haushaltseinkommen darf 90.000 EUR bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiteres Kind, nicht überschreiten. Für den Erwerb können günstige Förderkredite in Anspruch genommen werden, für die das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mittel zur Zinsverbilligung bereitstellt. Der Zinssatz für ein Darlehen mit 35 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung beträgt aktuell beispielsweise [...]

Familien als Fundament der Gesellschaft

2024-10-01T10:22:15+02:0030. September 2024|DFV, Familie|

Familien bilden das Herzstück unserer Gesellschaft. Sie prägen unsere Identität, vermitteln Werte und sind der erste Ort, an dem wir Beziehungen aufbauen. Doch in einer zunehmend komplexen Welt stehen Familien vor zahlreichen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, den Wert der Familie zu erkennen und aktiv zu stärken – für das Wohl des Einzelnen und für eine stabile, friedliche Gesellschaft. Gemeinsame Aktivitäten, regelmäßige Gespräche und das Teilen von Erlebnissen stärken die Bindungen und schaffen Zugehörigkeit. Eileen Salzmann Familie ist das kleinste soziale Gefüge. Sie ist grundlegend für unser Leben, prägt es von Beginn an und formt unsere Identität. Dabei [...]

Nach oben