Über IsaZ

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat IsaZ, 117 Blog Beiträge geschrieben.

Familie ein starkes Team – Partnerschaftliches Miteinander in stürmischen Zeiten

2023-05-11T10:25:58+02:0011. Mai 2023|DFV Baden-Württemberg, Familie|

Alexander Schoch (MdL) (Freiburg) „Der 15. Mai 2023 als Internationaler Gedenktag der Vereinigten Nationen mahnt auch an das schreckliche Schicksal der Familien in den Kriegsgebieten, denen wir unsere aktive Solidarität schulden“, erinnert der Landesvorsitzende des Deutschen Familienverbandes (DFV) Baden-Württemberg e.V., Alexander Schoch (MdL). Der DFV setzt sich für eine krisensichere und nachhaltig gerechte Familienpolitik auf allen Ebenen ein, die die Familien in ihrer Vielfalt und das partnerschaftliche Miteinander stärkt! (siehe: UN-Motto zum 15. Mai) Den Besorgnissen der Menschen zur Corona-Pandemie, der wirtschaftlichen Krise/Inflation und dem russischen Krieg in der benachbarten Ukraine gilt es unbedingt Rechnung zu tragen und [...]

Eine mangelhafte Umsetzung: Die geplante Familienentlastung in der Pflegeversicherung

2023-05-10T13:34:04+02:0010. Mai 2023|Familiengerechte Sozialversicherung, Pflegereform|

Der Referentenentwurf zur Umsetzung der vom Bundesverfassungsgericht beschlossenen Familienentlastung in der Pflegeversicherung verkennt erneut den generativen Beitrag von Familien. Von Matthias Dantlgraber Der Karlsruher Beschluss zur Beitragsentlastung für Familien (2022) Autor Matthias Dantlgraber (Foto: © Familienbund der Katholiken) Es war ein Lichtblick, inmitten von viel Schatten. Am 25. Mai 2022 gelang Freiburger Familien ein Teilerfolg vor dem Bundesverfassungsgericht.[1] Dieser betraf die soziale Pflegeversicherung. Die Familien hatten mit Unterstützung des Familienbunds der Katholiken und des Deutschen Familienverbands sechzehn Jahre gerichtlich dafür gekämpft, dass der von Familien durch die Kindererziehung erbrachte Beitrag für die im Umlageverfahren finanzierten Sozialversicherungszweige anerkannt wird. [...]

Das 3.000ste Herzkissen wurde an das Brustzentrum Vogtland überreicht

2023-05-10T11:17:16+02:009. Mai 2023|Ehrenamt, Engagement|

Foto: Jutta Staudt (2. v. l.) übergibt das 3.000ste Herzkissen an das Brustzentrum Vogtland, das von Herrn Chefarzt MUDr. Pomyje geleitet wird (© Nancy Engel, Klinikum). Bereits seit 10 Jahren werden von den Frauen des ehemaligen Deutschen Familienverbandes im Vogtland, Sachsen, für das Brustzentrum Vogtland des Klinikums Obergöltzsch Rodewisch Herzkissen genäht. Die Kissen heißen so, weil sie in Form eines Herzes von den Näherinnen gefertigt werden. Frauen, die ein solches Kissen erhalten, sind mit einer schweren Diagnose konfrontiert, nämlich Brustkrebs. Vor allem nach der Operation haben diese Frauen Schmerzen im Achselbereich. Für etwas Linderung sollen die Kissen sorgen. [...]

Alternative Wahrheiten im Elternklagen-Beschluss: Kritik von Dr. Jürgen Borchert

2023-04-11T13:22:25+02:006. April 2023|Fachbeitrag, Familiengerechte Sozialversicherung|

Vor einem Jahr fällte das Bundesverfassungsgericht den Beschluss in der Frage der Berücksichtigung der familiären Kindererziehung in der Sozialversicherung. Für Sozialrichter a.D. und Elternklagen-Anwalt, Dr. Jürgen Borchert, legt die Entscheidung einen sehr eigenwilligen Umgang mit den sozialökonomischen Tatsachen, aber auch den juristischen Fragen offen. Die zur Beurteilung des ökonomischen Sachverhalts notwendigen Fachkenntnisse fehlten dem Bundesverfassungsgericht offensichtlich, was eine verhängnisvolle Fehlentscheidung nach sich zieht. Aber auch die juristischen Fragen, welche das Vorgehen des Gerichts aufwirft, bedürften der kritischen Reflexion, wie Borchert in einem neuen Fachbeitrag darlegt. „Nicht sehen, nicht hören, nicht rechnen“: Der Beschluss des BVerfG vom 7.4.22 (1 BvL 3/18) [...]

Familiengründung: DFV-Studie untersucht bisher wenig beachtete Einflüsse

2023-04-19T14:15:51+02:006. April 2023|Demografie, DFV Sachsen|

Was bewegt Menschen in Ostdeutschland dazu, ein Kind in die Welt zu setzen oder sogar kinderreich zu werden? Oder anders herum: Warum bleiben sie endgültig kinderlos? Diese Fragen untersucht eine neue, vom Deutschen Familienverband, Landesverband Sachsen, beauftragte Studie (Ifo-Institut „Faktoren der Familiengründung, Kinderlosigkeit und Kinderreichtum“). Im Mittelpunkt steht die Ermittlung und Prüfung von subjektiven oder „weichen“ Faktoren der Familiengründung, endgültiger Kinderlosigkeit und Kinderreichtum (3 und mehr Kinder). Weiche Faktoren waren bisher seltener im wissenschaftlichen Fokus. So liefert die Studie neue Erkenntnisse darüber, was Elternschaft bzw. Nichtelternschaft beeinflussen kann und erweitert damit das bestehende Bild. Dies ist umso bedeutender, will man [...]

Familien brauchen finanzielle Unterstützung – Jetzt!

2023-03-16T16:36:55+01:0016. März 2023|Entlastungen, Pressemitteilung|

Ein Bündnis aus starken 16 Partnern fordert finanzielle Entlastungen für Familien „In einem Bündnis aus 16 Verbänden vermelden wir, dass die aktuelle inflationsbedingte Erhöhung von Lebensmittel-, Energie- und Heizkosten in Deutschland, insbesondere Familien große Probleme bereitet. Die bisherigen Entlastungspakete der Regierung reichen nicht aus, um die erhöhte finanzielle Belastung der Familien abzufangen. Zudem wird es für Eltern immer schwieriger, Erwerbstätigkeit und Familie in Einklang zu bringen, was zusätzlich zu Einkommensverlusten führen kann“, so der Deutsche Familienverband (DFV). Um Familien schnell und unbürokratisch zu entlasten, fordert das Bündnis unter anderem die Einführung eines Energiekostenzuschusses pro kindergeldberechtigtem Kind in Höhe von 150 [...]

Vorstellung: DFV trifft Familienministerin Lisa Paus

2023-02-23T15:56:44+01:0022. Februar 2023|Aktuelles, Familienministerium|

Der Deutsche Familienverband (DFV) hat im Januar erstmals die amtierende Bundesfamilienministerin, Lisa Paus, getroffen. Paus lud den DFV und weitere Familienverbände zum Kennenlernen in das Bundesfamilienministerium in der Glinkastraße 24, Berlin, ein. Für den DFV nahm Vizepräsident René Lampe teil. Familienministerin Paus stellte die familienpolitische Agenda der Bundesregierung vor – allem voran die Kindergrundsicherung. DFV-Vizepräsident Lampe ging besonders auf die Themen Kita- und Schulsozialarbeit, Familienbildung sowie die Senkung der Mehrwertsteuer bei Kinderprodukten auf 7 % ein. Er hob hervor, dass letzteres sowie kostenfreie Bildungsangebote ein Zeichen in Zeiten von Inflation setzen würden. Vor allem Mehrkindfamilien könnten davon profitieren. Lisa Paus [...]

Was ist neu für Familien 2023?

2023-02-01T13:19:46+01:0031. Januar 2023|Aktuelles|

Das neue Jahr steht weiterhin unter dem Eindruck und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. In diesem Zusammenhang, aber auch unabhängig davon, treten 2023 einige Neuerungen in Kraft. Wir stellen zentrale Änderungen für Familien vor. UNTERHALT Kindergeld gleicht sich an Seit dem 1. Januar beträgt das Kindergeld pro Kind einheitlich 250 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr sind das 31 Euro im Monat mehr für das erste und das zweite Kind sowie 25 Euro mehr für Kind Nummer drei. Da das Kindergeld für weitere Kinder nicht erhöht worden ist, relativiert sich die Kindergeld-Erhöhung für kinderreiche Familien. Der Deutsche Familienverband kritisiert [...]

Neujahrsempfang im Schloss Bellevue

2023-02-02T17:14:56+01:0030. Januar 2023|AGF, Aktuelles|

DFV-Präsident Klaus Zeh war zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zum ersten Mal seit Beginn der Coronapandemie gab Frank-Walter Steinmeier wieder einen Neujahrsempfang in seinem Amtssitz in Berlin. Unter den Gästen befanden sich rund 160 bedeutende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft, darunter Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV). Zeh nahm in seiner Funktion als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen (AGF) an dem Empfang teil. Im kurzen Gespräch mit dem Bundespräsidenten wies er darauf hin, dass Familien eine tragende Rolle für die Gesellschaft spielen und ihre vielfältigen Leistungen, im engeren Familienkreis wie für die Gesellschaft als [...]

Neue Wohneigentums-Förderung: Keine wirkliche Bauförderung für Familien

2023-01-20T08:35:00+01:0020. Januar 2023|Familienwohnen, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) bewertet das von Bundesbauministerin Geywitz angekündigte Vorhaben kritisch und fordert ein Baukindergeld II. (Berlin). Die im Raum stehende Nachfolgeregelung für das Baukindergeld ist nach Auffassung des Deutschen Familienverbandes wenig förderlich. „Zinsgünstige Kredite sind eine annehmbare Hilfe, doch im Vergleich zum Baukindergeld-Programm der Vorgängerregierung ist die neue Wohneigentumsförderung nur spärlich ausgestaltet“, sagt Verbandspräsident Klaus Zeh. Mit einem Fördervolumen von 350 Millionen Euro pro Jahr liegt die geplante Bauförderung weit unter den rund 10 Milliarden Euro des Baukindergeldes. Unterstützt werden soll außerdem nur der Neubau, nicht der Erwerb von Bestandsimmobilien. Von der neuen Wohneigentumsförderung würden vergleichsweise wenige Familien [...]

Nach oben