Über IsaZ

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat IsaZ, 165 Blog Beiträge geschrieben.

Familie und Beruf: Erwartungen von Eltern und pflegenden Angehörigen

2024-10-01T10:48:05+02:0023. September 2024|Studie, Vereinbarkeit|

Unter dem Titel „Vereinbarkeit verbessern – Fachkräfte sichern“ kamen am 20. September Unternehmen und Politik im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin beim Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ zusammen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und DIHK-Präsident Peter Adrian standen die Ergebnisse der Studie „Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie“ der Prognos AG. Die repräsentative Beschäftigtenbefragung von mehr als 2.500 Personen zeigt erstmals differenziert auf, was erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige für eine gelungene Vereinbarkeit brauchen und von ihren Arbeitgebern erwarten. Ergebnis: Wenn Arbeitgeber diese Bedarfe berücksichtigen, können sie ihre Arbeitgeberattraktivität deutlich steigern. Dabei geht es um eine sehr relevante Gruppe [...]

Wahlrecht ab Geburt macht Demokratie lebendig

2024-09-20T12:15:38+02:0020. September 2024|Pressemitteilung, Wahlrecht ab Geburt|

Zum 70. Weltkindertag fordert Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), das Wahlrecht für Kinder und Jugendliche. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (Berlin). Bis heute haben Kinder keine Stimme, wenn es um die politische Gestaltung des Landes geht. Es verwundert deshalb nicht, dass politische Entscheidungen oft an den Familien – und damit an den Kindern – vorbei gehen. Für Klaus Zeh ist das eine fatale Entwicklung: „Kinder sind die Zukunft, aber an der Wahlurne kommen sie nicht vor. 14,3 Millionen Bürger unter 18 Jahren sind vom Wahlrecht zum Bundestag und damit vom wichtigsten demokratischen Grundrecht ausgeschlossen.“ An dieser [...]

Kinder- und Jugendbericht: Junge Menschen brauchen vertrauenswürdiges Umfeld

2024-09-19T10:34:54+02:0019. September 2024|Familienministerium, Studie|

Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen so vielfältig auf wie nie. Dazu eint sie der Wunsch nach Sicherheit und Orientierung – das zeigt der 17. Kinder- und Jugendbericht, den Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus gemeinsam mit Sachverständigen am 18. September vorgestellt hat. In Deutschland leben derzeit rund 22 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Bericht zeigt: Ihre Generation ist so vielfältig wie nie zuvor. Aber eins haben sie gemeinsam: Sicherheit und Orientierung sind notwendig für gutes Aufwachsen. Das ist jedoch aktuell geprägt von sich überlagernden Herausforderungen wie Krieg, Klimawandel, globale Fluchtmigration, Nachwirkungen der Pandemie, aber [...]

Mediationsausbildung des DFV: Wie Absolventen sie bewerten

2024-09-16T12:06:16+02:0012. September 2024|DFV Sachsen-Anhalt, Mediationsausbildung|

Wieder haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Mediationsausbildung des Deutschen Familienverbandes erfolgreich abgeschlossen. Wie sie das Lehrjahr erlebten und ihnen die Ausbildung gefallen hat, haben fünf von ihnen erzählt. Hier sind ihre Einschätzungen: Die Ausbildung war total interessant und gleichzeitig sehr intensiv. Durch das Format (6 Wochenendmodule verteilt über ein Jahr) gab es Zeit, die Inhalte sacken zu lassen und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Wochenenden waren immer höchst intensiv. Relativ lange – vielleicht bis zur Hälfte der Ausbildung – hatte ich das Gefühl, dass ich nie bereit sein würde, selber eine Mediation durchzuführen: So viel Stoff, so viel, [...]

KI verschärft Risiken für Kinder und Jugendliche im Netz

2024-09-10T12:48:15+02:005. September 2024|Internet, Kinder- und Jugendschutz|

Das Gefährdungspotenzial für Kinder und Jugendliche im Netz nimmt zu. Aktuell macht es generative KI immer schwerer, Realität von Fälschung zu unterscheiden und verstärkt Risiken wie sexualisierte Gewalt, Mobbing und Extremismus. Dies ist ein zentraler Befund des Jahresberichts von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet. 2023 bearbeitete jugendschutz.net 7.645 Verstoßfälle. Davon sind zwei Drittel sexualisierter Gewalt zuzuordnen. Bei 12 Prozent handelt es sich um Sex / Pornografie, bei 11 Prozent um politischen Extremismus. Fünf Prozent gingen auf selbstgefährdende Inhalte zurück und zwei Prozent auf Cybermobbing. 3.210 Verstöße meldete jugendschutz.net an Anbieter und Selbstkontrolleinrichtungen [...]

3. Kita-Gesetz: Zwischenschritt für die Entwicklung nationaler Standards

2024-08-15T09:13:01+02:0014. August 2024|Familienministerium, Kinderbetreuung|

Das Bundeskabinett hat das Dritte Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschlossen – das teilte das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) am Mittwoch (14.08.2024) mit. Laut BMFSFJ setzt der Bund damit sein finanzielles Engagement bei der Verbesserung frühkindlicher Bildung und Betreuung fort und unterstützt die Länder auch in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt rund vier Milliarden Euro. „Es ist wichtig, dass es trotz knapper Kassen gelungen ist, für die kommenden zwei Jahre wieder rund vier Milliarden Euro für die Kitas bereitzustellen – wie auch schon 2023 und 2024. Es sind damit insgesamt acht Milliarden Euro, die der [...]

Neue Vorsitzende in Bremen: Vielseitig, motiviert und besonnen  

2024-08-21T14:57:32+02:0012. August 2024|Aus dem Verband, DFV Bremen|

Der DFV-Landesverband Bremen hat seit Kurzem eine neue Vorsitzende. Ihr Name lautet Eva-Maria Mendez Montilla oder einfach: Eva Mendez. Wer ist die Frau, die die Nachfolge von Peter Beyer –  über 40 Jahre Landeschef in Bremen – angetreten hat? Ein Porträt Anders als ihr Name spontan vielleicht vermuten lässt, stammt Eva Mendez aus Alfter in Nordrhein-Westfalen, eine Gemeinde in der Nähe von Bonn. Früh entdeckt sie ihre Vorliebe für Technologie und studiert – gefördert durch den Vater, der selbst Maschinenbauer ist – Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Lübeck. Mit ihrem Diplom als Ingenieurin heuert Eva Mendez 1986 beim renommierten Luft- [...]

Thema Familienrecht: Bundesgeschäftsführer des DFV im Gespräch

2024-08-12T12:45:07+02:0012. August 2024|Kinder|

„Im Gespräch mit Experten“ heißt ein Format der Bundestagsabgeordneten Katja Adler (FDP) in den Sozialen Netzwerken. Dort stellt sie Sachkundigen Fragen zu spezifischen Themen. Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes (DFV), antwortete zum Thema Familienrecht. Hier die Fragen und Antworten 1. Was erwarten Sie von der Reform des Familienrechts? In unserer Gesellschaft gibt es viele Formen des gewünschten Zusammenlebens, oftmals verbunden mit einem Kinderwunsch. Eine Reform des Familienrechts muss in erster Linie Rechtsklarheit und faire Regeln für alle schaffen. Gleichzeitig muss sich eine Reform am Verfassungsauftrag des Schutzes von Ehe und Familie messen. Nur in diesem Zusammenspiel kann es eine [...]

Ferien fernab des Krieges: Kinder aus Charkiw unterstützen

2024-07-31T10:10:40+02:0030. Juli 2024|Spendenaufruf, Ukraine|

Liebe Freunde, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, der Krieg in der Ukraine befindet sich mittlerweile im dritten Jahr. Nicht berichtet wird dabei über die Frage: Wie geht es den Kindern, die im Kriegsgebiet aufwachsen? Seit fast einem Jahr bewegt uns der Gedanke, Hilfe für diese Kinder und ihre Familien zu leisten. In Kooperation mit dem ukrainischen Verein Code it 4life aus Charkiw ist das Vorhaben entstanden, 25 Kinder und Betreuer nach Deutschland einzuladen und ihnen zehn Tage Ferien und Auszeit zu ermöglichen. Für die Auszeit, die am 10. August beginnen und in den Ferienpark „Hoher Hain“ in Limbach-Oberfrohna (Sachsen) führen soll, [...]

Kindergeldantrag: Neue Wege der Erleichterung für Familien

2024-07-29T11:42:39+02:0026. Juli 2024|Digitalisierung, Kindergeld|

Laut Bundesagentur für Arbeit brauchen Familien nach der Geburt ihres Kindes nun nicht mehr selbst die Initiative für die Beantragung von Kindergeld zu ergreifen. Die Familienkasse meldet sich bei ihnen automatisch per Post. Familien erhalten kurz nach der Geburt ihres Kindes ein Begrüßungsschreiben der Familienkasse mit einem QR-Code. Dieser führt über einen persönlichen Zugangscode direkt zu dem bereits größtenteils vorausgefüllten Onlineantrag auf Kindergeld. Der Antrag kann dann komplett papierlos eingereicht werden. Nachweise müssen nicht beigefügt werden. Eine Vereinfachung für Familien mit Neugeborenen, so die Bundesagentur für Arbeit. Die Angebote der Familienkasse sollen alle Anspruchsberechtigten erreichen und leicht zugänglich sein. Darum [...]

Nach oben