(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) hat eine umfassende Analyse der Wahlprogramme der Parteien durchgeführt und bewertet deren familienpolitische Konzepte.

Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D., betont die Bedeutung der Wahlprüfsteine für die Stimmabgabe:

Die Analyse der Wahlprogramme soll Wählern als objektive Entscheidungsgrundlage für die Bundestagswahl dienen. Sie soll helfen zu verstehen, welche Parteien wirklich an den Bedürfnissen von Familien interessiert sind.

Familienpolitik darf vor und nach der Bundestagswahl kein politisches Lippenbekenntnis sein. Familien fordern konkrete Maßnahmen, die sie in ihrer Vielfalt und Komplexität wertschätzen und unterstützen.

Folgenden Themenschwerpunkten hat sich der DFV in der Analyse der Wahlprogramme gewidmet:

  • Kinderfreibetrag, Kindergeld, Ehegattensplitting
  • Beitragsentlastung und familiengerechte Reform der Sozialversicherung
  • Bezahlbares und familiengerechtes Wohnen und bezahlbare Energie
  • Zukunftsfeste Bildung
  • Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Wahlprüfsteine entlarven, bei welcher Partei nur Worthülsen zur Familienpolitik zu finden sind und wo echte konzeptionelle Kraft dahinter steckt. Wir schaffen mit unserer Analyse Transparenz für jeden wahlberechtigten Bürger, so Verbandspräsident Zeh.

Link: Wahlprüfsteine des Deutschen Familienverbandes (PDF) zum Download

Dem DFV auf Facebook folgen

Kostenfrei im DFV-Newsletter anmelden

Informationen zur Familienpolitik, Finanzen, Gesundheit, Bildung und alles rund um Familie

Liste(n) auswählen:
Dieses Feld wird benötigt.