Hier veröffentlichen wir Links zu Webseiten, die für Kinder und Eltern interessant sind. Für die Inhalte übernehmen wir keine Gewähr. Bilden Sie sich einfach Ihre eigene Meinung.
Gerne können Sie uns auch anschreiben, wenn Sie eine Seite kennen, die wir hier aufführen sollten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Toggolino Club bietet eine Fülle von Lernangeboten. Mit mehr als 190 qualitativ hochwertigen Lernspielen bietet die Webseite eine kindgerechte Lernförderung. Das Angebot ist kostenpflichtig.
Im SWR-Kindernetz können Kinder bis 15 Jahren zugleich lesen und selbst Berichte und Reportagen veröffentlichen.
Die Bundesregierung hat für Jugendliche eine extra Webseite, auf der es regelmäßig über Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft berichtet. Jeden Monat gibt es zudem ein Top-Thema, das ausführlich behandelt wird.
Der BR-Kinderinsel ist ein Internetangebot aller Kinderradio- und Kinderfernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks.
Du wolltest schon immer wissen, ob man MP3-Dateien verkaufen darf oder wie man sich verhalten soll, wenn Du keine Fahrkarte hast und der Kontrolleur kommt? Die Verbraucherzentrale NRW betreibt ein Online-Portal für Jugendliche, auf der Tipps und Infos rund um das Thema Verbraucherschutz online gestellt werden.
Unter dem Namen „Kuppelkucker“ findet sich das Internetangebot des Deutschen Bundestages für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Das Portal möchte Kindern auf spielerische Weise das Parlament und seine Arbeitsweise näher bringen.
Kakadu ist das Kinderradioprogramm von Deutschlandradio Kultur und bietet neben Reportagen und Live-Diskussionen auch Hörspiele für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an.
Die Internetseite ist ein multimediales Lernangebot zur Vermittlung von Grundwissen über Deutschland für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren.
Die Webseite bietet Kindern im Alter zwischen 5 und 12 Jahren sowie Erwachsenen Infos und Tipps rund um das Thema Internet.
Wer kennt nicht die berühmteste Maus der Welt? Seit 1971 werden Woche für Woche für Kinder ab 6 Jahren Geheimnisse des Alltags in spannenden Lach- und Sachgeschichten gelöst.
ZDF tivi ist die Kindersendung des Zweiten Deutschen Fernsehens.
Das Familienministerium als bunt gemalte Seite für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Hier wird kindgerecht gezeigt, was die Familienministerin Kristin Schröder den ganzen Tag für Familien macht.
Auf der Webseite kann man Musikinstrumente entdecken oder gar selbst Dirigent eines Orchesters sein.
Auch Kinder müssen das Trauern erst lernen – und sie trauern auch anders als Erwachsene. Auf dieser Webseite wird kindgerecht erklärt, was es heißt, mit dem Tod eines lieben Menschen konfrontiert zu werden.
Hier findet sich Spannendes zum Thema Wasser. In der Rubrik „Wasser-Wissen“ erfährt in Nützliches zum Wasser oder lernt spielerisch das Element Wasser in den „Spiel und Spaß“-Ecke kennen.
Reise mit dem Auswärtigen Amt durch die Länder der Welt und schaue Dir an, welche Themen in der Außenpolitik wichtig sind.
Du interessierst Dich für die Sterne am Himmel und die Raumfahrt? Dann bist Du bei der Europäischen Weltraumbehörde ESA richtig. Hier kannst Du viele neue Dinge entdecken, spielen und über etwas über die Erde und das Weltall erfahren.
Hier findet man zahlreiche kostenlose Bastelvorlagen, Mandalas, Ausmalbilder und Origami-Faltanleitungen.
Den Körper entdecken, ist hier die Devise, z.B. anhand eines Körperlexikons, einer interessanten Körperreise oder in der Körperwerkstatt.
Die Europäische Union hat für Kinder eine „Kinderecke“ eingerichtet. Hier kann man nachschauen, welche Rechte Kinder haben, sich Comics und Videos anschauen und dabei etwas über die Länder der EU lernen.
Größtes telefonisches und kostenfreies Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern.
Sie wollen sich aktiv für Familien einsetzen oder mit uns vor Ort sprechen? Hier finden sich die Kontaktdaten der DFV-Landesverbände. Wir freuen uns auf Sie!
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Die Mitarbeiterinnen stehen hilfesuchenden Frauen vertraulich zur Seite und leiten sie bei Bedarf an die passenden Unterstützungsangebote vor Ort weiter.
Das Serviceportal "Familien-Wegweiser" des Bundesfamilienministeriums informiert Eltern über staatliche Leistungen und Förderungen wie Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag und Betreuungsgeld. Mit Hilfe eines Online-Rechners können Eltern ihren Anspruch auf Elterngeld ausrechnen lassen. Darüber hinaus nennt der "Familien-Wegweiser" alle wichtigen Ansprechpartner vor Ort und bietet Rat in der Kindererziehung. Zwei praktische Smartphone-Apps unterstützen den Familienalltag.
Der Familienratgeber beantwortet Fragen rund um das Thema Familie. Hier finden sich umfassende Informationen über die vielfältigen Leistungen und Einrichtungen für Familien in NRW sowie zu bundesweiten Leistungen und Gesetzen, über familienrelevante Entscheidungen oberster Bundesgerichte und wichtige Hinweise zum Familienalltag.
Wie viel Taschengeld soll ich meinem Kind geben? Was soll man tun, wenn die Hausaufgaben ein tägliches Dauer-Streitthema sind? Wie verhalten sich Eltern im Falle einer Scheidung am besten? Das Familienhandbuch gibt Antworten auf solche und viele andere Fragen – kostenlos, neutral und ohne Werbung.
Das Bildungspaket der Bundesregierung unterstützt 2,5 Mio. Kinder und Jugendliche, deren Eltern bedürftig sind. Mit der Unterstützung durch das Bildungspaket können Lernmaterialen, Beförderungskosten oder eine Lernförderung bezuschusst werden.
Der Familiengarten ist ein Freizeit-Event für die ganze Familie und auf vielen Stadtfesten in Deutschland im ganzen Jahr zu Gast. Erfahrene Promotoren kümmern sich liebevoll um alle Besucher, motivieren zum Mitmachen und haben jederzeit ein offenes Ohr für kleine und große Sorgen.
Online-Wegweiser für Menschen mit Behinderung und für ihre Angehörigen.
Das Bundesfamilienministerium informiert über die aktuelle Familienpolitik und Leistungen für Eltern und ihre Kinder.
Die Vereinigung der fünf größten Familienverbände.
Kompetenter Elternratgeber rund um Kindergesundheit, lernen, Schule und Freizeit.
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist der größte bundesweite Zusammenschluss von Familien, deren Interessen der DFV auf der kommunalen wie Landes- und Bundesebene vertritt. Der DFV ist parteipolitisch und konfessionell nicht gebunden und steht allen Familien in Deutschland und allen am Wohl der Familie Interessierten
zur Mitgliedschaft offen.
Deutscher Familienverband e.V.
Seelingstraße 58
14059 Berlin
Fon 030 - 30 88 29 60
Fax 030 - 30 88 29 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!