(Berlin). Kinder haben ein Recht, gesund und finanziell abgesichert aufzuwachsen. Doch obwohl Eltern alles für das Wohl ihres Nachwuchses tun, nimmt laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung die Kinderarmut in Deutschland weiter zu. „Familien als Säulen unserer Gemeinschaft brauchen nicht nur dringend finanzielle Stabilität“, fordert Dr. Klaus Zeh, Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV). „Sie brauchen auch einen Staat, der sie und ihre Erziehungsleistung anerkennt und wertschätzt - und das in der Schwerpunktsetzung seiner Politik auch zeigt!“
Laut Studie sind vor allem Mädchen und Jungen aus kinderreichen Familien (36 Prozent) und Kinder von Alleinerziehenden (50 Prozent) von Armut bedroht. Und diese Armut hat langfristige Folgen für die Entwicklung und die Bildungschancen der Kinder. Das zeigt die Studie „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland“, die für die Bertelsmann Stiftung erarbeitet und nun ebenfalls präsentiert wurde.
Um Kinderarmut in Deutschland zu verhindern, müssen Familien zügig entlastet werden“, betont Zeh. Statt sie durch familienblinde Steuern und Abgaben arm zu machen, müssen der Kinderfreibetrag und das damit verbundene Kindergeld wie vom Bundesverfassungsgericht gefordert auf existenzsichernde Höhe angehoben werden! In den Beiträgen zu den Sozialversicherungen muss sich widerspiegeln, dass Eltern Kinder erziehen und damit neben der finanziellen auch eine generative Leistung erbringen.
Denn die Gemeinschaft baut auf Eltern und ihre Kinder. Doch immer weniger Menschen haben den Mut, eine Familie zu gründen. Der hessische Landessozialrichter a.D. und Rechtsexperte der Kampagne „Wir jammern nicht – wir klagen!“, Dr. Jürgen Borchert, prägte daher den Begriff der doppelten Kinderarmut in Deutschland. Zum einen verarmen Eltern und damit ihre Kinder, zum anderen werden immer weniger Kinder geboren. „Dennoch verlässt sich der Staat mit seinem Sozialversicherungssystem auf die nachwachsenden Generationen“, kritisiert der DFV-Präsident. „Das ist nicht nur absurd, sondern mit Blick auf die Zukunft auch unverantwortlich!“
12. September 2016
Der Deutsche Familienverband ist die größte parteiunabhängige, überkonfessionelle und mitgliedergetragene Interessenvertretung der Familien in Deutschland.
Deutscher Familienverband
Herausgeber: Bundesgeschäftsführer Sebastian Heimann
Seelingstraße 58
14059 Berlin
Tel: 030 / 30 88 29 60
Fax: 030 / 30 88 29 61
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Deutsche Familienverband (DFV) ist der größte bundesweite Zusammenschluss von Familien, deren Interessen der DFV auf der kommunalen wie Landes- und Bundesebene vertritt. Der DFV ist parteipolitisch und konfessionell nicht gebunden und steht allen Familien in Deutschland und allen am Wohl der Familie Interessierten
zur Mitgliedschaft offen.
Deutscher Familienverband e.V.
Seelingstraße 58
14059 Berlin
Fon 030 - 30 88 29 60
Fax 030 - 30 88 29 61
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!