
2022: Was ist neu für Familien?
Das neue Jahr wird weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägt. Maßnahmen aus dem vergangenen Jahr bleiben bestehen, neue kommen voraussichtlich [...]
Familienleben in Zeiten von Corona: Unsicherheit bleibt
Schon vor dem Jahreswechsel hat es sich angekündigt: Wir erleben noch eine fünfte Welle der Corona-Infektionen. Verantwortlich dafür ist die [...]
Der neue Familienausschuss im Bundestag: Vorsitz und Mitglieder
Am vergangenen Mittwoch konstituierte sich der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundestag. Zur Vorsitzenden wählten die [...]
Freiburger leitet Wohnen-Fachausschuss des Deutschen Familienverbandes
Der Freiburger Uto R. Bonde wurde vom Präsidium des Deutschen Familienverbandes zum Vorsitzenden des neuen Fachausschusses „Familiengerechtes Bauen und [...]
Neue Spitze im Bundesfamilienministerium
Anne Spiegel von Bündnis 90/Die Grünen hat am vergangenen Mittwoch die Leitung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und [...]
Corona-Krisenstab: Familienverbände fordern Beteiligung
Familien sind die Leidtragenden der Corona-Pandemie. Im neuen Krisenstab der Bundesregierung sind sie nicht vertreten. (Berlin). Seit März 2020 [...]
Koalitionsvertrag: Qualifizierung von Familienrichtern
(Berlin). Im Koalitionsvertrag soll der Fortbildungsanspruch von Familienrichtern gesetzlich verankert werden. Für den Deutschen Familienverband (DFV) ist das die [...]
Koalitionsvertrag: Familienverband begrüßt Väterschutz
(Berlin). SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, eine zweiwöchige vergütete Freistellung für den [...]
Koalitionsvertrag: Grunderwerbsteuer braucht Familienfreibetrag
Der Deutsche Familienverband (DFV) unterstützt die Ampel-Koalitionäre in ihrem Bestreben, die Grunderwerbsteuer zu reformieren und damit den Erwerb von [...]
Kostenfrei im DFV-Newsletter anmelden
Informationen zur Familienpolitik, Finanzen, Gesundheit, Bildung und alles rund um Familie
DFV vor dem Bundesverfassungsgericht
Bis heute zahlen über 11 Millionen Eltern mit minderjährigen Kindern doppelt in die Sozialversicherungen ein
2001 hat das Bundesverfassungsgericht im Pflegeversicherungsurteil entschieden, dass Eltern verfassungswidrig belastet werden, weil neben den Geldbeiträgen der gleichwertige Erziehungsbeitrag nicht berücksichtigt wird. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet auch die Kranken- und Rentenversicherung auf die Frage der Familiengerechtigkeit hin zu prüfen. Eine wirkliche Prüfung fand nie statt.
Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) klagen für Millionen von Familien vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Ziel: Beitragsgerechtigkeit in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Mehr Informationen unter: www.elternklagen.de

Tausende Mitgliedsfamilien. Ein Verband.
Eine Verpflichtung: Die Familie
Familienpolitik, Projektarbeit, Unterstützung vor Ort.
Das ist der Deutsche Familienverband e.V.