Der Zukunft eine Stimme geben: Für ein Wahlrecht ab Geburt
Über 14 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger sind vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie nicht volljährig sind. Mit einem Wahlrecht von [...]
10 Jahre Kita-Rechtsanspruch: Bilanz deutlich verbesserungsbedürftig
Seit dem 1. August 2013 gibt es einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab dem Alter von 1 Jahr. Doch Bedarf [...]
Familienpolitik auf dem Bodensee: Ehegattensplitting und Kindergrundsicherung
Auf dem Solarschiff „Helios“ fand im Rahmen des Landesverbandstages des Deutschen Familienverbandes Baden-Württemberg eine Diskussionsrunde auf dem Bodensee statt, [...]
Aus dem Verband: Petra Nölkel abermals mit hohem bayerischen Orden ausgezeichnet
DFV-Mitglied Petra Nölkel hat den Bayerischen Verdienstorden erhalten. In der prachtvollen Münchner Residenz erhielt die DFV-Aktive, Petra Nölkel, [...]
Abschaffung Ehegattensplitting: Trauriger Höhepunkt in Debatte um Kindergrundsicherung
Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD, will die fehlenden Mittel zur Finanzierung der Kindergrundsicherung durch eine Streichung des Ehegattensplittings für [...]
Familienministerium: Haushaltsentwurf für 2024 sieht Kürzungen vor
Am Mittwoch (05.07.2023) hat die Bundesregierung den Entwurf für den Haushalt 2024 beschlossen. Dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen [...]
Kindergrundsicherung: „Es muss ein gemeinsamer Weg gefunden werden“
Verbandspräsident Klaus Zeh (Archiv Deutscher Familienverband) Noch immer streitet die Bundesregierung um die Kindergrundsicherung, die junge Menschen [...]
Elterngeld-Kürzung: Nicht die Einkommensgrenzen sind das Problem
Franziska Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Familienverbandes Bundesfinanzminister Christian Lindner plant für 2024 einen Sparhaushalt. Beim Bundesfamilienministerium werden [...]
Demografie: Sachsen muss familienfreundlicher werden
Stellungnahme des Deutschen Familienverbandes, Landesverband Sachsen, zur Vorstellung der 8. Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung Wir begrüßen, dass es nun eine aktuelle [...]
Kostenfrei im DFV-Newsletter anmelden
Informationen zur Familienpolitik, Finanzen, Gesundheit, Bildung und alles rund um Familie
DFV vor dem Bundesverfassungsgericht
Bis heute zahlen über 11 Millionen Eltern mit minderjährigen Kindern doppelt in die Sozialversicherungen ein
2001 hat das Bundesverfassungsgericht im Pflegeversicherungsurteil entschieden, dass Eltern verfassungswidrig belastet werden, weil neben den Geldbeiträgen der gleichwertige Erziehungsbeitrag nicht berücksichtigt wird. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet auch die Kranken- und Rentenversicherung auf die Frage der Familiengerechtigkeit hin zu prüfen. Eine wirkliche Prüfung fand nie statt.
Der Deutsche Familienverband (DFV) und der Familienbund der Katholiken (FDK) klagen für Millionen von Familien vor dem Bundesverfassungsgericht. Das Ziel: Beitragsgerechtigkeit in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Mehr Informationen unter: www.elternklagen.de

Tausende Mitgliedsfamilien. Ein Verband.
Eine Verpflichtung: Die Familie
Familienpolitik, Projektarbeit, Unterstützung vor Ort.
Das ist der Deutsche Familienverband e.V.