Deutscher Familienverband (DFV) fordert Einführung eines Deutschland-Kindertickets
(Berlin). Das Deutschlandticket gehört zu den herausragenden Erfolgsgeschichten der deutschen Verkehrspolitik. Durch die attraktive Preisgestaltung zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs hat es sich zu einem wichtigen Beitrag des Klimaschutzes und der nachhaltigen Mobilität entwickelt. So konnten in den ersten 20 Monaten des D-Tickets 560 Millionen Autofahrten und mindestens 2,3 Millionen Tonnen CO2 ersetzt bzw. eingespart werden.

Bundesgeschäftsführer Heimann
„Trotz seines Erfolges hat das Deutschlandticket in Bezug auf Familien handwerkliche Fehler. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist die fehlende kostenfreie Mitnahme von Kindern im Alter zwischen 7 und 14 Jahren. Diese Regelung führt dazu, dass viele Familien beim Deutschlandticket quasi auf dem Bahnhof stehen gelassen werden“, so Sebastian Heimann, DFV-Bundesgeschäftsführer.
„Ein konkretes Beispiel zeigt, wie familienblind das aktuelle Modell ist: Ein Elternteil fährt mit dem 58 Euro-Ticket einen Monat lang innerhalb des Nahverkehrsnetzes der Deutschen Bahn (DB). Möchte diese Familie jedoch mit ihren drei Kindern im Alter von 3, 7 und 9 Jahren von Hamburg nach München zu den Großeltern fahren, so könnten allein die Zusatzkosten für die beiden älteren Kinder mehr als 196 Euro betragen – obwohl die Mitnahme von Kindern unter 14 Jahren im regulären Tarif der DB kostenlos ist“, erläutert Heimann.
Das Deutschlandticket muss klimaschonende Aspekte unterstützen, ohne Familien zusätzlich zu belasten oder gar zu benachteiligen. In seiner jetzigen Form schafft das Ticket eine finanzielle Hürde für viele Eltern, die umweltfreundlich mit der Bahn reisen wollen.
„Um das Deutschlandticket wirklich familiengerecht zu gestalten, schlägt der DFV vor, ein Deutschland-Kinderticket zum Preis von 9 Euro einzuführen oder die kostenlose Mitnahme von eigenen Kindern und Enkelkindern an Wochenenden und Feiertagen zu ermöglichen. Diese Anpassungen würden nicht nur die Familien entlasten, sondern auch den Sinn des Deutschlandtickets weiter stärken: Eine klimafreundliche Mobilität für alle“, so Heimann.
Der DFV fordert, dass die Bundesregierung hier nachbessert, damit das Deutschlandticket nicht nur als Erfolg in der Verkehrspolitik gefeiert wird, sondern auch als Erfolg für ein familiengerechtes Land“, so Heimann abschließend.
Kostenfrei im DFV-Newsletter anmelden
Informationen zur Familienpolitik, Finanzen, Gesundheit, Bildung und alles rund um Familie