2022 erging der Beschluss zu den Elternklagen – einer Initiative von über 2.000 Familien, die für familiengerechte Beiträge in der gesetzlichen Renten-, Pflege- und Krankenversicherung bis vor das Bundesverfassungsgericht zogen. In der Pflegeversicherung erreichten die Familien einen wichtigen Teilerfolg. In den anderen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung bleiben die Probleme mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bis heute ungelöst.
Die Tragweite dieser ungelösten Probleme zeigt die neue Broschüre „Familien in der Gesetzlichen Sozialversicherung – Eine Anayse des Elternklagen-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts“ des Deutschen Familienverbandes (DFV) auf. Die führenden Experten Jürgen Borchert, Rechtsanwalt und Landessozialrichter a.D., Martin Werding, Professor für Sozialpolitik & öffentliche Finanzen und Wirtschaftsweiser, sowie Herwirg Birg, Professor für Bevölkerungswissenschaft, analysieren dort den Beschluss vom 7. April und bewerten ihn.
Die Borschüre umfasst 60 Seiten und kann auf der Website des Deutschen Familienverbandes heruntergeladen werden (PDF). Alternativ sind gedruckte Exemplare über die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Familienverbandes kostenfrei erwerbbar (Kontakt: post@deutscher-familienverband.de oder 030 – 30 88 29 60).
Der Deutsche Familienverband war zusammen mit dem Familienbund der Katholiken (FDK) Unterstützer der Familien-Initiative. Unter www.elternklagen.de sind zahlreiche Informationen archiviert.
Kostenfrei im DFV-Newsletter anmelden
Informationen zur Familienpolitik, Finanzen, Gesundheit, Bildung und alles rund um Familie