Minderjährige aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch

2025-03-19T11:35:37+01:0019. März 2025|Studie, Ukraine|

Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sprechen inzwischen oft gut Deutsch – fühlen sich aber weniger zu ihrer Schule zugehörig als Gleichaltrige ohne Fluchthintergrund Unter den mehr als einer Million Ukrainerinnen und Ukrainern, die seit Februar 2022 in Deutschland Schutz gefunden haben, befinden sich etwa 357.000 Minderjährige. Einen Teil von ihnen, die 11- bis 17-Jährigen, hat das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Zusatzbefragung des BiB/FReDA-Projektes „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ nun erstmals selbst zu ihrer Lebenssituation befragt. Die Untersuchung erhebt wichtige Informationen zum Zugehörigkeitsgefühl zur Schule, zu Freizeitaktivitäten, zur Lebenszufriedenheit und zu den Bleibeabsichten von ukrainischen Kindern und [...]

U18-Wahlen: Stimmen junge Menschen anders ab?

2025-03-19T10:35:14+01:0019. März 2025|Kinder, Wahlen|

Minderjährige haben bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag keine Stimme. Bei Forderungen nach einer stärkeren politischen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, wie z.B. mit dem Wahlrecht ab Geburt, wird jungen Menschen oft Unwissen unterstellt. Doch Initiativen wie die U18-Wahlen, die seit vielen Jahren zu Bundestagswahlen für und mit jungen Menschen durchgeführt werden, zeigen ein anderes Bild. Minderjährige sind sehr wohl dabei, wenn es darum geht, von ihrem „Stimmrecht“ Gebrauch zu machen – und selbstverständlich haben sie eigene politischen Interessen. An der U18-Wahl zur Bundestagswahl vom 23. Februar beteiligten sich 166.443 Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland. 2021 waren es über [...]

Politik für Familien: Forderungen an die neue Bundesregierung

2025-03-20T09:20:31+01:0018. März 2025|Bundesregierung, Familie|

Der Deutsche Familienverband (DFV) steht für eine moderne Familienpolitik, die Familien entlastet und junge Menschen ermutigt, ihren vorhandenen Wunsch nach einem Leben mit Kindern zu verwirklichen. Zu den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD und für die beginnende Legislaturperiode stellt der DFV Forderungen in sechs zentralen Bereichen. 1. Kinderfreibetrag, Kindergeld, Ehegattensplitting 2. Familienpolitische Strukturreform der Sozialversicherung 3. Bezahlbares Wohnen und bezahlbare Energie 4. Zukunftsfeste Bildung 5. Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung und familiengerechte Arbeitswelt 6. Strategien für die Berücksichtigung von Familienbelangen 1. Kinderfreibetrag, Kindergeld, Ehegattensplitting Kinderfreibetrag: Kinder kosten nicht weniger als Erwachsene. Deshalb muss der steuerliche Gesamtkinderfreibetrag (also der Kinderfreibetrag für das [...]

Elternschaft nach sexueller Gewalt in der Kindheit

2025-03-06T15:11:41+01:006. März 2025|Kinder- und Jugendschutz, Studie|

Ein aktuelles Forschungsprojekt hat untersucht, was es bedeutet, nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Jugend selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen. Dunkelfeldstudien belegen, dass jeder siebte Erwachsene in der Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt hat. Was es aber für Betroffene bedeutet, im Erwachsenenalter selbst Kinder zu haben und elterliche Verantwortung zu tragen, ist bisher kaum bekannt. Ein Forschungsprojekt, gefördert von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, hat dies untersucht. Über 600 betroffene Menschen haben sich daran beteiligt. Ergebnis des Forschungsprojektes ist eine am Dienstag (04.03.25) veröffentlichte Studie, in der die Wissenschaftlerinnen folgenden Fragen nachgegangen [...]

Mütterrente: Ausbau zur Elternrente

2025-03-05T15:04:48+01:005. März 2025|Pressemitteilung, Rente|

Im Zuge der Diskussionen um die Mütterrente fordert der Deutsche Familienverband (DFV) die Einführung einer eigenständigen Elternrente. (Berlin). Die rentenrechtliche Anerkennung der Kindererziehung muss dringend reformiert werden, um die Bedeutung der Erziehungsleistung als eigenständigen und generativen Beitrag zur Rentenversicherung zu verdeutlichen. „Mit der Erziehung von Kindern leisten Eltern einen doppelten Beitrag in das gesetzliche Rentensystem: einerseits indem sie den Fortbestand der Rentenversicherung durch zukünftige Beitragszahler sichern, andererseits indem sie monetäre Beiträge zahlen. Deswegen ist es wichtig, die Rente für Mütter und Väter neu und gerecht zu denken“, sagt DFV-Präsident Klaus Zeh. Für eine leistungsgerechte Rente bei der Erziehung von Kindern [...]

Elterngeld: Keine Streichung, sondern Ausbau

2025-03-05T14:51:36+01:005. März 2025|Elterngeld, Pressemitteilung|

Der Deutsche Familienverband (DFV) fordert im Zuge der anstehenden Koalitionsverhandlungen den fälligen Ausbau des Elterngeldes. (Berlin). Auf das Elterngeld kann nicht verzichtet werden. Die Lohnersatzleistung bei Geburt eines Kindes ermöglicht jungen Eltern, Familien- und Erwerbsarbeit in Einklang zu bringen – ohne dabei in finanzielle Not zu geraten. Aus diesem Grund wurde das Elterngeld 2007 (faktisch bereits 1986 als Erziehungsgeld) eingeführt. „In der Begründung für das Elterngeld stand im Vordergrund, Eltern Mut zu mehr Kindern zu machen. Dabei standen besonders auch Akademikerfamilien im Fokus, die im Durchschnitt weniger Kinder bekamen. Mit dem Elterngeld sollte für alle ein Anreiz geschaffen werden“, so [...]

Nach oben