Umweltministerin Lemke besucht DFV-Projekt in Magdeburg

2025-03-19T15:57:04+01:0021. Februar 2025|Bundesregierung, DFV Sachsen-Anhalt|

Das Ehrenamtsprojekt„Repaircafé“ des Deutschen Familienverbandes – Landesverband Sachsen-Anhalt hat wertvolle Unterstützung bekommen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreichte vor Ort einen Fördermittelbescheid über 3000 Euro. Im Repaircafé werden kaputte Alltags- und Gebrauchsgegenstände wie Toaster, Staubsauger oder Möbelstücke wieder in Ordnung gebracht. So wird Müll vermieden und auch fachkundliches Wissen ausgetauscht. Foto: Ministerin Steffi Lemke (re.) und René Lampe, Geschäftsführer des LV Sachsen-Anhalt (li.)

Wahlprüfsteine: Eine kritische Analyse der Wahlprogramme

2025-02-13T07:51:35+01:0013. Februar 2025|Bundestag, Pressemitteilung|

(Berlin). Der Deutsche Familienverband (DFV) hat eine umfassende Analyse der Wahlprogramme der Parteien durchgeführt und bewertet deren familienpolitische Konzepte. Klaus Zeh, DFV-Präsident und Minister a.D., betont die Bedeutung der Wahlprüfsteine für die Stimmabgabe: „Die Analyse der Wahlprogramme soll Wählern als objektive Entscheidungsgrundlage für die Bundestagswahl dienen. Sie soll helfen zu verstehen, welche Parteien wirklich an den Bedürfnissen von Familien interessiert sind.“ Familienpolitik darf vor und nach der Bundestagswahl kein politisches Lippenbekenntnis sein. Familien fordern konkrete Maßnahmen, die sie in ihrer Vielfalt und Komplexität wertschätzen und unterstützen. Folgenden Themenschwerpunkten hat sich der DFV in der Analyse der Wahlprogramme gewidmet: Kinderfreibetrag, Kindergeld, [...]

50 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind verheiratet

2025-02-17T12:18:07+01:0010. Februar 2025|Statistik|

Jede zweite erwachsene Person in Deutschland ist verheiratet. Das entsprach 35,0 Millionen Menschen, die Ende 2023 in einer Ehe lebten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilt, waren das gut 50 % der Bevölkerung ab 18 Jahren hierzulande. Zahl und Anteil der Verheirateten sinken jedoch seit Jahren nahezu kontinuierlich: 30 Jahre zuvor hatten noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen in einer Ehe gelebt, das waren 60 % aller Erwachsenen. Jede dritte erwachsene Person ist ledig – Anteil deutlich gestiegen Im selben Zeitraum stieg die Zahl der volljährigen ledigen Personen und ihr Anteil an der Bevölkerung ab 18 Jahren deutlich. Ende [...]

Nach oben